Allgemeine Darstellungen:
-
Wasser auf Reisen , Zum Mineralwasserversand
: Ingolf Bauer, Große Welt reist ins Bad 1800 - 1914, S.13-17, Ausstellungskatalog,
Passau 1980
-
Mineralwasserkrüge aus dem Rheinland :
Ulf Wielandt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz,
Köln ,Februar 1980
-
Steinzeug aus Bayern im 18. und 19. Jahrhundert
: Ingolf Bauer , Beiträge zur Keramik 1, Hetjens-Museum
Düsseldorf , 1980
-
Mineralwasserkrüge aus Selters: Dr. Ulf Wielandt; Der Mineralbrunnen
1980, Heft10; S.286 - 292
-
selters_allgemein.pdf
-
Steinzeug im südlichen Weser-Ems-Gebiet
: Ernst Helmut Segschneider, Beiträge zur Keramik 1, Hetjens-Museum
Düsseldorf, 1980
-
Woher kommen die Mineralwasserkrüge ? : Dr.
Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1981, Heft 9
-
Alte Tonkrüge mit Brunnensiegel und Herstellerzeichen
für den historischen Mineralwasserversand : Heinz Nienhaus
, Der Mineralbrunnen 1982, Heft 9
-
alte_tonkruege.pdf
-
Eine "Doktor-Arbeit" aus dem Jahr 1769 über
Mineral- und Heilquellen : Heinrich Derksen, Der Mineralbrunnen 1982,
Heft 10
-
Brunnenwasserversand im 18. und 19. Jahrhundert
: Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1982, Heft 11
-
Zur Datierung von Mineralwasserflaschen aus Steinzeug
: Bernd Brinkmann, KERAMOS, Heft 98, Oktober 1982, Düsseldorf
1982
-
Weitere Brunnensiegel von Mineralwasserkrügen:
Dr. Klaus Trenkle, Der Mineralbrunnen 1983, Heft 3
-
Ein Fund an alten Mineralwassertonkrügen:
Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1983, Heft 10
-
Zur Fertigung der Steinzeugkrüge für
den "Brunnenversand" in vorindustrieller Zeit : Heinz Nienhaus, KERAMOS,
Heft 101, Juli 1983
-
Zu den Brunnensiegeln auf Tonkrügen für
den historischen Mineralwasserversand : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen
1984, Heft 4
-
hejjas_dokumentation.pdf
-
Zur Datierung von Mineralwasserflaschen aus Steinzeug
: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1984, Heft 3
-
datierung_mineralwasserflaschen.pdf
-
Zum Krugbäckerhandwerk im Westerwald : Heinz
Nienhaus, KERAMOS, Heft 106, Oktober 1984
-
Wandlungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Kannen- baeckerlandes
um 1900: Ulrich Eisenbach; Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte
12, 1986; S. 161 - 197
-
Steinzeug in der Rhön : Uwe Zureck, Bayerische Blätter
für Volkskunde, 12. Jg. Sept. 1985, Würzburg
-
Mißbräuche mit den Handelsmarken der
Mineralbrunnen im 18. und 19. Jahrhundert : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 3
-
Selterswasserkrüge mit Reliefauflagen : Heinz Nienhaus, KERAMOS,
Heft 111, Februar 1986
-
Von echten und falschen Bitterwässern : Heinrich Bittner, Brüxer
Heimatzeitung, Juni- August 1988,
-
Selterwasserkrüge - Möglichkeiten und Grenzen der Altersbestimmung
: Heinz Nienhaus, KERAMOS, Heft 123, Januar 1989
-
Als Heilwasser noch in Tonkrügen reiste...: zu den Steinzeugkrügen
für den "Brunnenversand" im 18. und 19. Jahrhundert: Heinz Nienhaus,
Heilbad und Kurort, 42 ; 1990; S. 179 - 184
-
Rheinisches Steinzeug - Bestandskatalog des Rheinischen Landesmuseums
Trier : Peter Seewaldt, Trier 1990
-
Stempel auf Mineralwasserkrügen : Dr. Ulf Wielandt, Ergänzung
Juli 1992, Manuskript
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Brunnenkur und Sommerlust - Gesundbrunnen und Kleinbäder in Westfalen:
Fred Kasper, Bielefeld 1993
-
Mineralwasseruntersuchungen von Justus von Liebig : Dr. Klaus Trenkle,
Der Mineralbrunnen 1994, Heft 1
-
mineralwasseruntersuchungen.pdf
-
Wandlungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Kannenbäckerlandes
um 1900 : Ulrich Eisenbach, Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte,
12. Jahrgang 1996
-
Mineralwasserflaschen in der bildenden Kunst : Dr. Ulf Wielandt,
Der Mineralbrunnen 1997, Heft 4
-
Töpfer - " Flaschenmacher"- Tonwarenfabrikanten;
Die Egerländer Flaschenfabrikantenfamilie Hart : Bernd Brinkmann,
KERAMOS, Heft 157, Juli 1997
-
Steinzeug aus Hessen und Thüringen vom 16.
bis 20. Jahrhundert : Dr. Walter Stolle, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
1997
-
Mineral- und Heilwässervorkommen in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden
Gebieten: G.Michael,U.Adams,G.ASchollmayer; hrsg:Geologisches Landesamt
NRW, Krefeld 1998
-
Mineralwasserkrüge des 18. und 19. Jahrhunderts
aus dem "Jakoblihaus" in Kaiseraugst/AG : V.Vogel Müller, in:
J.Tauber (Hrsg), " Keine Kopie an niemand", Festschrift für Jürg
Ewald zu seinem sechzigsten Geburtstag. Archäol. u. Museum 39, Liestal
1998, Schweiz
-
Ein Wasserkrug aus Fachingen weckte das Sammelfieber
: mehr als 1000 Tongefäße hat Richard Doegen aus Fachingen in
30 Jahren ergattert: Text: Bernd-Chr. Matern. Fotos: Uli Pohl.
Rhein-Zeitung, Ausg. RL. - 53 , 31 vom 6.2.1998
-
Die Mineralwasserkrug-Herstellung : ein wichtiger
Wirtschaftszweig der Vergangenheit: Ronald Kaffiné, Westerwald-Verein
/ Zweigverein Hillscheid: Jahresschrift 15 ,1999, S.25-27
-
Alte Brunnenkrüge als Sammelobjekte:
Hans Martin Kühn, Der Mineralbrunnen 1999, Heft 9
-
Mineralwässer - der Beitrag deutscher Apotheker
zur Erforschung von Mineralquellen und zur Herstellung künstlicher
Mineralwässer: Klaus Kiefer, Eschborn 1999
-
Mineral- und Thermalwässer in Sachsen : Kurt v.Storch
u.a.;hrsg: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie; Dresden
2000
-
Die hohe Kunst des Flickens - Reparaturbetrieb
- Zum Handwerk des Rastelbinder : Martin Kügler, Sammlerjournal
4/2000, Schwäbisch Hall
-
Der Mineralwasserversand und seine Gefäßproduktion
im rheinisch-hessischen Raum vom 17. bis zum Ende des 19 Jahrhunderts
: Konrad Schneider, Koblenz 2000
-
Mineralquellen und Heilbäder im Paderborner Land: Dr. Gerhard
Müller; Heimatkundliche Schriftenreihe 31/2000; hrsg: Volksbank Paderborn
-
Termini zu Steinzeugkrügen und deren Verwendung
im vorindustriellen Bayern : Siegfried Rübensaal; Bayerisches
Jahrbuch für Volkskunde 2001
-
Historische Mineralwasserkrüge. Zwischen
Handwerk und Industrie: Konrad Schneider, in: Salzbrand Keramik
2000, hrsg. v. d. Handwerkskammer Koblenz, Koblenz 2002, auf ungez. S.
-
Säuerlinge der Vulkaneifel und der Südeifel: Franz May,
Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Mainz, Oktober 2002, S. 7 -58
-
Zur Geschichte der ältesten Selterswasserflaschen aus Steinzeug:
Uwe Gross, Archäologische Nachrichten aus Baden; 2003 Heft 67, S.
42 - 48
-
Sachsen-Anhalts Bäder und Quellen - eine Übersicht über
historische und aktuelle Nutzungen der Heil- und Mineralwässer des
Landes: Rolf Kater u.a.; Landesamt für Geologie und Bergwesen
Sachsen-Anhalt; Mitteilungen zur Geologie von Sachsen-Anhalt, Beiheft 6;
Halle 2003
-
Deutsche Kurstädte im Wandel - Von den Anfängen bis zum Idealtypus
im 19.Jahrhundert: Anke Ziegler; Frankfurt 2004; Europäische Hochschulschriften
Reihe XXXVII Architektur; Band 26
-
Mineralwasser- Vom Ursprung rein bis heute - Kultur- und Wirtschaftsgeschichte
der deutschen Mineralbrunnen: Ulrich Eisenbach, Hrsg: Verband Deutscher
Mineralbrunnen e.V. Bonn, 2004
-
Mineral-, Heil- und Thermalwasservorkommen : Rheinland-Pfalz / Hrsg.
vom Landesamt für Geologie und Bergbau, Rheinland-Pfalz, Mainz. Bearb.:
K.-H. Hohberger; 2005
-
"stets in frischer Füllung". Zur Mineralwasserabfüllung vom
16. Jahrhundert bis in die Zeit des industriellen Füllbetriebs:
Dr. Konrad Schneider; Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31.
Jahrg.2005 ; S.203 - 255

|
Ausgrabungen/ Bodenfunde
-
Eine neue Geschichte über alte Mineralwasserkrüge
: Heinrich Derksen, Der Mineralbrunnen 1981, Heft 3
-
Mineralwasserflaschen aus Steinzeug : M.Langenbrinck, C.Süßmuth,
Marburger Schriften zur Bauforschung 1, Marburg 1983
-
Funde alter "Brunnenkrüge" als Zeugen der
Geschichte : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1986, Heft 4
-
alte_brunnenkruege.pdf
-
Neuzeitliche Funde aus einem Brunnen vom Großen
Moor 10 in der Schweriner Altstadt : Detlev Nagel, Informationen des
Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Heft
28, 1988
-
Steinzeug aus Grabungen im Bereich der Altstadt
Northeims : Günter Merl, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft
Südniedersächsischer Heimatfreunde e.V. Band 8, 1990
-
Kurtrierische Mineralwasserkrüge - Ein keramisches Massenerzeugnis
des 18.Jahrhunderts : Peter Seewaldt, Funde und Ausgrabungen
im Bezirk Trier 22, 1990
-
Mineralwasserkrüge - Eine bedeutende Bodenfundgruppe aus der Innenstadt
: Günter Feller, in: Bodenfunde aus der Stadt Ahaus, Ausstellungskatalog
Ahaus 1992
-
Der Scherbenkomplex von Haus Gelinde - Gebrauchsgeschirr des 18. und
19 Jahrhunderts: Wolfgang Hackspiel; Rheinlandverlag GmbH, Köln
1993
-
Mineralwasserflaschen des 18. Jahrhunderts aus Steinzeug - eine Fundübersicht
aus der Hansestadt Wismar : Rita Buchholz, Wismaer Studien zur Archäologie
und Geschichte, Band 4, 1994
-
Mineralwasserkrüge - eine bedeutende Bodenfundgruppe
aus der Innenstadt von Ahaus : Günter Feller, Der Mineralbrunnen
1994, Heft 8
-
Funde aus der Zeit um 1810 bis 1820 vom Grundstück
des Greifwalder Kaufmanns und Brantweinbrenners Carl Saegert : Heiko
Schäfer, Wismaer Studien zur Archäologie und Geschichte, Band
5 , 1995
-
Zwischen Beekstraße und Steinscher Gasse
- Duisburger Altstadtgrabung 1992 - 1994
: Hermann Verhoeven, Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg, Heft
2, Duisburg 1996
-
Eine Abfallgrube des frühen 19. Jahrhunderts
aus Bergen, Landkreis Rügen : Heiko Schäfer, Bodendenkmalpflege
in Mecklenburg-Vorpommern, Band 45 , 1997
-
Kloaken, Fundgruben der Stadtgeschichte - Historisch
archäologische Untersuchung im Bereich der ehemaligen Mündener
Schloßfreiheit : Gerhard Almeling, in : Gegraben - Gefunden
- Geborgen Begleitband zur Ausstellung aus Anlass des 100-jährigen
Bestehens des Städischen Museums Hann. Münden, Hann. Münden
1998
-
Zur neuzeitlichen Gefäßkeramik in Mecklenburg-Vorpommern
: Heiko Schäfer, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern,
Band 6, 1999
-
Die Judengasse in Frankfurt am Main: Egon Wamers und Markus Grossbach,
Stuttgart, 2000
-
Wie der Arzbacher Krug in eine Mündener Kloake kam: Rolf Mollenhauer,
Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises 16, 2001, S. 74-76
-
Die Domburg in Greifswald: Dr. Jörg Ansorge, Archäologische
Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 10, 2003, S.194 - 220
-
Was ein verstopfter Graben erzählt: Mathias Austermann; in:
Zwischen Clemenskirche und Klarissenkloster- die Ausgrabungen auf dem Parkplatz
an der Stubengasse; hrsg: Stadt Münster 2004; S. 44 - 53
|
Aachen
-
Die Literatur über die Thermen von Aachen seit Mitte des 16. Jahrhunderts
bis 1981: Franz K.Wehsarg, Aachen 1982
-
100 Jahr Aachener Kaiserbrunnen; Der Mineralbrunnen 34; 1984
-
Zeit-Vertreib bey den Wassern zu Aachen 1734: Karl Ludwig Frhr.
von Pöllnitz; In: Aachen in alten und neuen Reisebeschreibungen..
- Düsseldorf : 1990. - S. 78-86
-
Spuren der Aachener "Bäderkultur" : Georg
Holländer , Wasserlust,
Schriften des Rheinischen Museumsamtes Nr 48, Köln 1991
-
Vulkane, Quellen und Götter der Eifel: Hans-Peter Pracht; Aachen
2000
-
Deutsche Kurstädte im Wandel - Von den Anfängen bis zum Idealtypus
im 19.Jahrhundert: Anke Ziegler; Frankfurt 2004; Europäische Hochschulschriften
Reihe XXXVII Architektur; Band 26
-
Die Reise des naussauischen Generaldomänendirektors Ludwig Christian
von Rößler in die Bade- und Brunnenort Aachen, Spa und Roisdorf
(1830): Konrad Schneider; Nassauische Annalen 116, 2005; S.445 - 466
-
Notizen zum historischen Brunnenversand aus Bad Aachen: Dr. Ulf
Wieland: Der Mineralbrunnen 7/2006; S.222 - 224

|
Ahrweiler
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Bad Neuenahr - Aus drei Dörfern entstand ein internationales
Heilbad : Leonhard Janta/ Hubert Rieck, Wasserlust, Schriften
des Rheinischen Museumsamtes Nr 48, Köln 1991
-
Geschichte der Neuenahrer Versandbrunnen auf den Spuren wiederentdeckter
Tonkrüge : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1994, Heft 4
-
ahrweiler.pdf
-
Vulkane, Quellen und Götter der Eifel: Hans-Peter Pracht; Aachen
2000
-
Aus dieser Quelle trinkt die Welt : vor 150 Jahren begann der Siegeszug
des Neuenahrer Wasser: , Hans-Jürgen Ritter, Ahrweiler<Kreis>:
Heimat-Jahrbuch. - 59,(2002), S. 125-128
-
150 Jahre Apollinaris : the Queen of Table Waters hat Geburtstag.
hrsg : Apollinaris-Brunnen-Actienges.; 2002
-
Mineralwasser - Lebenselexier auch für die Wirtschaft im Kreis
Ahrweiler: Nisius, Guido: in: Ahrweiler<Kreis>: Heimat-Jahrbuch.
- 60 (2003), S. 27-30
|
Antogast
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 2. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 2
-
baden_wuerttemberg2.pdf
|
Arzbach
-
Die Arzbacher Krugbäcker : Josef Kläser,
Die Augst, Nr. 9, Arbeitskreis Augst 1999, Arzbach, S.93 - 107( 1. Teil,
die geplante Fortsetzung entfiel wegen Einstellens der Zeitung)
-
Die Arzbacher Krugbäcker: Josef Kläser:
Nassauische Annalen 112, 2001, Wiesbaden, S.229 - 313 ( Gesamtdarstellung)
-
Wie der Arzbacher Krug in eine Mündener Kloake kam: Rolf Mollenhauer,
Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises 16, 2001, S. 74-76
|
Assmannshausen
-
Förderung von "Handel und Wandel" in Kurmainz im 18. Jahrhundert:
Rudolf Schäfer; Dissertation der Universität Mainz; Frankfurt
1968
-
Chronik von Assmannshausen: Helmut Rienäcker; Geisenheim; 1990,
269 S.
-
Die Thermalquellen von Assmannshausen: Walter Czysz, In: Nassauischer
Verein für Naturkunde: Mitteilungen des Nassauischen Vereins für
Naturkunde. - Wiesbaden 49 (2002) S. 10-11
-
Die Mineralquellen im Rheingau : Ursprung und Wirkung: Witigo
Stengel-Rutkowski; Rheingau-Forum, Bd. 11 (2002), 2, S. 15-25
|
Berg
|
Bilin
-
BILIN - Zum historischen Mineralwasserversand in Tonflaschen : Dr.
Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1993, Heft 4
-
Die Domburg in Greifswald: Dr. Jörg Ansorge, Archäologische
Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 10, 2003, S.194 - 220
|
Birresborn
-
Zum fast vergessenen Birresborner-Sauerbrunnen : Heinz Nienhaus,
Der Mineralbrunnen 1984, Heft 9
-
birresborn1.pdf
-
Am Birresborner Sauerbrunnen: Heinz Nienhaus, Heimat-Jahrbuch Kreis
Daun, 1986, S.214 - 219
-
Der Sauerbrunnen zu Birresborn: Heinz Nienhaus, Rheinische Heimatpflege,
26 Jahrgang, Heft1 1989, S.64 - 68
-
Kennen Sie ...NOBURES ? : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1991,
Heft 2
-
Wiederentdeckte Brunnenkrüge bestätigen schriftliche
Überlieferungen : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1991, Heft
9
|
Biskirchen
-
30 Jahre Heilquelle Karlssprudel nahe der Selterser
Grenze - Biskirchen/Lahn: Karl Broll, ohne Datum
-
Die Biskirchener Mineralbrunnen: Karl W.Broll,
Wilnaburgia- Mitteilungsblatt für Mitglieder des Vereins ehemaliger
Angehöriger des Gynasiums zu Weilburg, 63 Jahrgang, März 1988,
Nr. 176, S.3 - 12
-
Gertrudisbrunnen: Karl Broll, Biskirchener
Heimatkalender 1991,
-
Vom "Wilden Brunnen" zur "Gertrudis-Klinik": Matthias
Diehl, - In: Biskirchener Heimatkalender. - Biskirchen 10 (1997)
S. 37-43
-
Der Handel mit Biskirchener Mineralwasser zwischen
1783 und 1893: , Matthias Diehl, In: Biskirchener Heimatkalender.
- Biskirchen 13 (2000) S. 28-35
-
Die Biskirchener Heilquelle Karlssprudel : ein
innovatives und traditionsreiches Unternehmen: Matthias Diehl-
In: Biskirchener Heimatkalender. - Biskirchen 14 (2001) S. 71-88
-
"Bad Biskirchen" - eine Vision unseres Heimatforschers Heinrich Zutt:
Elke Volkwein; Biskirchener Heimatkalender, Bd. 16 ; 2003; S.45 - 50
|
Bocklet
-
Bad Bocklet vorgestern, gestern und heute : 1. Aufl.,
Horb a. N., 1987, 72 S
-
Die Bäder Neuhaus ( Bad Neustadt a.S.) und Bocklet mit ihrem historischen
Mineralwasserversand : Werner Küntzel, Der MIneralbrunnen 1991,
Heft 10
-
Das unterfränkische Bäderpentagon - Die Heilbäder Bad
Kissingen, Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Königshofen i.Gr.
und Bad Neustadt a.d.Saale: Peter Weidisch; in: Unterfränkische
Geschichte Band 5/1; Würzburg 2002
|
Boll
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 5 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1986, Heft 9
-
baden_wuerttemberg5.pdf
|
Börstingen
-
Ein Mineralwasserkrug mit rätselhafter Einprägung
"....STINGER SAUERWASSER - K.L. " : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen
1998, Heft 10
|
Braubach
-
Der Dinkholder Brunnen bei Braubach : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1988, Heft 7
-
braubach.pdf
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Heilende Wasser- Braubacher Mineralbrunnen früher und heute
: Gustav Diefenbach, Heimatbuch des Rhein-Lahn-Kreises 1998, S.150-151
-
Der Kameralkrugofen in Katzenelnbogen und der Dinkholder Mineralbrunnen
bei Braubach: Dr. Konrad Schneider, Nassauische Annalen 117, 2006;
S.277 - 295

|
|
Brohl
-
Vom "Sauerquell zu Brohl" bis "Pitti Platsch"
: Delfine Sachsenröder, Generalanzeiger, Bonn, 16/17 Oktober 1999
-
Die Mineral- & Heilquellen der Region Brohltal,
Laacher See: Matthias Stoffels & Jean Thein [Hrsg.: Verbandsgemeinde
Brohltal.] . - 1. Aufl. -Koblenz :., 2000. - 74 S.
|
Brückenau
-
Wasserflaschen aus Römershag für das fuldische Bad Brückenau
: Werner Kirchhoff, Hessische Heimat, 35.Jg, Heft 3, Marburg 1985
-
Das fuldische Staatsbad Brückenau: Leonhard Rugel- In: Buchenblätter:
Beilage der Fuldaer Zeitung fuer Heimatfreunde (1987) 60; 60; 60 (Nr. 17
vom 24.7.1987; Nr. 18 vom 27.7.1987; Nr.20 vom 31.8.1987), S. 65-66; S.
711; S. 79
-
Staatsbad Brückenau.: Ewald Wegner, In: Kurstaedte in
Deutschland : zur Geschichte e. Baugattung / hrsg. von Rolf Bothe. Berlin,
1984, S. 265-280
-
Bad Brückenauer Brunnenschrift - Erstausgabe zur Einweihung
am 14.9.1990: Hrsg: Staatl.Mineralbrunnen GmbH Bad Brückenau,
Bad Brückenau 1990, 15 S.
-
700 Jahre Brückenau: .Erwin Sturm, - In: Buchenblätter.
- Fulda 67 (1994) Nr. 20 vom 22.8.1994, S. 77-79
-
250 Jahre Badebetrieb in Bad Brückenau: Leonhard Rugel - In:
Rhönwacht. - Fulda 1997, 1, S. 20-21
-
Die "Siebener" und ihr Sprudel: Geschichte des Siebener Sprudels in
Bad Brückenau; 1905 - 1998: Heinrich L. Seidl; Bad Brückenau;
2001
-
Das unterfränkische Bäderpentagon - Die Heilbäder Bad
Kissingen, Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Königshofen i.Gr.
und Bad Neustadt a.d.Saale: Peter Weidisch; in: Unterfränkische
Geschichte Band 5/1; Würzburg 2002
|
Burgbrohl
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Die Mineral- & Heilquellen der Region Brohltal,
Laacher See: Matthias Stoffels & Jean Thein [Hrsg.:Verbandsgemeinde
Brohltal.] . - 1. Aufl. -Koblenz :., 2000. - 74 S.
-
Gebrüder Rhodius : 1827 - 2002 ; 175 Jahre rheinisches Unternehmertum
Red.: Stephanie Merkenich:. Gebrüder Rhodius GmbH + Co.
KG - Koblenz, 2002.
82 S. : Ill.
|
Burgschwalbach
-
Burgschwalbach - Heimatbuch zur 1200-Jahrfeier am 1.-4. Juni 1990
/ Hrsg.: Festausschuss 1200-Jahrfeier im Auftr. d. Gemeindeverwaltung Burgschwalbach;
Schriftl. u. Red.: Hannelore Becker ... - Burgschwalbach: Gemeindeverwaltung,
1990. - 200 S
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
|
Burtscheid
-
Geschichte der Stadt Burtscheid bei Aachen im
19. Jahrhundert : Sebastian Beck; Düsseldorf ; Uni, Diss; 2000
|
Caan
-
Nauort im Westerwald - eine Chronik: Dr. Uli Jungbluth, Hrsg.:Ortsgenmeinde
Nauort, 2000
|
Cannstadt
|
Ditzenbach
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 5 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1986, Heft 9
-
baden_wuerttemberg5.pdf
|
Dorfgeismar
( Fritzlar)
-
Die Bocksbeutel-Flaschen des Sauerbrunnen von Dorfgeismar : Karl
Schneider, Der Glasfreund, Heft 12, 1999 Bad Muskau
-
Geismar 723 - 1998, Geschichte eines Kurhessischen Dorfes :
Hans Günter Humburg - Gerhard Kessler, Gundensberg-Gleichen, 1998
|
Dorheim
-
1225 Jahre Dorheim- Geschichte und Geschichten
eines alten Dorfes von 775 bis heute:
Dr. Klaus-Dieter Rack, Friedberg, 2000
|
Drieburg
-
Der Driburger Heilbrunnen im 17. und 18. Jahrhundert: Privat-Heilbad
Driburg; 200 Jahre in Familienbesitz, Bad Driburg 1981, S. 128 - 131
-
Mineralquellen und Heilbäder im Paderborner Land- geowissenschaftliche
und kulturgeschichtliche Aspekte: Gerhard Müller, hrsg: Volksbank
Paderborn-Höxter; Heimatkundliche Schriftenreihe 31/2000
|
Echzell
-
1200 Jahre Echzell - 782 - 1982; von den Mineralbrunnen:
ohne Autor, hrsg: Ahnert-Verlag; Echzell; 1982
-
Vom frühen Traum eines Kur- und Mineralwasserversandbetriebes
in Grundschwalheim: Konrad Schneider, Hessische Heimat 2002, Heft 1;
S. 10 - 14
-
Vom frühen Traum eines Kur- und Mineralwasserversandbetriebes
in Grund-Schwalheim und seiner späteren Verwirklichung : Konrad
Schneider; Echzeller Geschichtshefte, 12 ;2005 , S. 57-66
|
Eger
-
Wasser auf Reisen , Zum Mineralwasserversand
: Ingolf Bauer, Große Welt reist ins Bad 1800 - 1914, S.13-17, Ausstellungskatalog,
Passau 1980
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, II. Eger - Franzensbad
: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1984, Heft 5
-
Eger-Franzensbad.pdf
-
Das Egerländer Bäderdreieck von Weltruf : Haus der Heimat
des Landes Baden-Württenberg, Stuttgart 1992
|
Ehrenbreitstein
-
Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte von
Ehrenbreitstein - Dähler Born: Udo Liessem, Dähler Blättchen,
39, Juli 1995, 4 S.
-
Dähler Born - Mineralwasser in Ehrenbreitstein:
Marianne Schwickerath, unveröffentliches Maschinenmanuskript, Koblenz
1995
|
Elster
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, XIII. Bad Elster
: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1995, Heft 7
-
Sächsisches Staatsbad Bad Elster 1848 - 1998, Festschrift zum 150jährigen
Bestehen des Sächsischen Staatsbades Bad Elster - 20. Juni 1998,
1. Auflage, Hrsg: Sächsische Staatsbäder Bad Brambach,
Bad Elster, 1998.
-
Mineral- und Thermalwässer in Sachsen : Kurt v.Storch
u.a.;hrsg: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie; Dresden
2000
|
Ems
-
Von der Krugbäckerei bis zum Versand des Emser Wassers : Karl
Billaudelle, Heimatbuch des Rhein-Lahn-Kreises 1990
-
Emser Kränchen - ein Nachruf: Hans-Jürgen Sarholz- In:
Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege <Ems>: Vereinsnachrichten.
- Bad Ems 61 (1992) S. 15-19
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Die Emser Brunnenmädchen : flink und geschickt. - Ill.In: Staatsbad
<Ems>: Journal für denGast. - 1994, 2, S. 4-5
-
Emser Wasser und Emser Pastillen : "Naturkraft aus dem Schoß der
Erde": Hans-Jürgen Sarholz,
In: Staatsbad<Ems>: Journal für denGast. - 1995, 2, S. 16-17
-
Bad Ems und die Emser Pastillen : zur Geschichte des Unternehmens Siemens
& Co: Benedikt Framm, - In: Rhein-Lahn-Kreis: Heimatjahrbuch.
- 1996, S.86-89
-
Emser Pastillen: die gesunde Visitenkarte von Bad Ems : ein Stück
Medizingeschichte: seit 138 Jahren kommen die berühmten Emser Pastillen
aus Bad Ems . - .In: Staatsbad<Ems>: Journal für denGast.
- 1996, 4, S. 13-14
-
Geschichte der Stadt Bad Ems: Hans-Jürgen Sarholz. -
2., überarb.
Aufl. - Bad Ems : Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege,
Bad Ems e.V., 1996. - 656 S
-
Kur- und Stadtmuseum Bad Ems : ein Gang durch die Stadtgeschichte
:Hans-Jürgen Sarholz, 2. überarb. Aufl. - Bad Ems : Verein für
Geschichte/Denkmal- und Landschaftspflege e.V., 1997. Bad Emser Hefte ;
163
-
Die Heilquellen des rheinland-pfälzischen Staatsbades Bad Ems :
Fakten und Daten im Überblick : Bearb.: Robert Michels ... - Mainz,
1998. - (LfW-Bericht ; 217/98)
-
Stationen eines Kurbades im 19. Jahrhundert - Bad Ems: Hermann
Sommer, - In: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und
Neuzeit / [Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität
Mainz]. Michael Matheus (Hrsg.). Stuttgart, 2001, S. 101-131
-
Ein Albus fur mich unnd den Potten Fahrgeldt uber den Ryn : die Rechnung
für den Badeaufenthalt des Grafen Georg Ernst von Henneberg in Ems
(1574) : Johannes Mötsch, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte,
28 ;2002; S. 135-185
-
Deutsche Kurstädte im Wandel - Von den Anfängen bis zum Idealtypus
im 19.Jahrhundert: Anke Ziegler; Frankfurt 2004; Europäische Hochschulschriften
Reihe XXXVII Architektur; Band 26
-
Bad Ems : Streifzug durch die Geschichte : Hans-Jürgen Sarholz;
Bad Ems : Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege; 2004
|
Fachingen
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, VIII (VII) Fachingen
: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1988, Heft 10
-
fachingen.pdf
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Das Heilwasser Fachingen : Ulrich Eisenbach, Staatl. Mineralbrunnen
Siemens Erben OHG, Mainz 1994
-
Fachingen und sein Wasser: Ulrich Kröning ; Heimatjahrbuch,
2004.,
-
Staatl. Fachingen - seit 260 Jahren berühmter Botschafter seines
Heimatortes: Kirsten Amlong; in : 750 Jahre Ortsgemeinde
Birlenbach-Fachingen; Birlenbach-Fachingen, 2005. - S. 51-55
|
Freiersbach
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 2. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 2
-
baden_wuerttemberg2.pdf
-
Chronik Bad Peterstal - Griesbach: Dr. Bernhard Huber; hrsg: Gemeinde
Bad Peterstal - Griesbach; 2001; 414 S.
|
Friedrichshall
-
Lindenau-Friedrichshall und sein Bitterwasser: Thilo Fleischmann;
Blätter zur Geschichte des Coburger Landes; 1979, Coburg, Heft
8, S. 89 -93
-
Friedrichshaller Bitterwasserversand, von den Anfängen bis heute
: Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1990, Heft 12
-
Chronik Lindenau mit Friedrichshall : anlässlich der 850-Jahrfeier
Lindenaus : Reinhold Albert. [Hrsg.: Stadt Bad Colberg-Heldburg], Hildburghausen,
2002
|
Geilnau
-
Der Mineralbrunnen zu Geilnau : Heinrich Schäfer, Heimatbuch
des Rhein-Lahn-Kreises, 1991, S.154-156
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Zur Geologie des Geilnauer Mineralwassers : Georg Wieber ; Gottfried
Pahl. -
In: Rhein-Lahn-Kreis: Heimatjahrbuch. - 2006, S.79-83
|
Gerolstein
-
Aus der Geschichte der Mineralwasserbetriebe von Gerolstein: P.J.Böffgen,
aus :Um Munterley und Löwenburg, herausgegeben von der Stadtverwaltung
Gerolstein, zusammengestellt von P.J.Böffgen, Pallotiner, Lfd.Nr.5,
1980
-
100 Jahre Gerolsteiner Flora-Brunnen: ohne Verfasser; Heimatjahrbuch
des Kreies Daun1984, Kreisverwaltung Daun
-
Zum historischen Gerolsteiner Mineralwasserversand : Heinz Nienhaus,
Der Mineralbrunnen 1987, Heft 10
-
Gerolsteiner Brunnenkrüge: Heinz Nienhaus: Heimatjahrbuch des
Kreies Daun1987, Kreisverwaltung Daun
-
"Brunnenversand" im 18.Jahrhundert: Heinz Nienhaus: Heimatjahrbuch
des Kreies Daun1988, Kreisverwaltung Daun
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Vom Sauerwasser in Rockeskyll zum Mineralwasser im Verbund des Gerolsteiner
Brunnens GmbH&Co für die ganze Welt: Manfred Stritzke; in:
Rockeskyll- das Eifeldorf; Hrsg:Ortsgemeinde Rockeskyll , 1993, S.245 -
249
-
Kreis Daun - reich an Mineralwasser: Alois Mayer, Ute Mayer, Heimatjahrbuch
des Kreies Daun 1993, Kreisverwaltung Daun,
-
Gerolsteiner Brunnen: Ute Mayer; Heimatjahrbuch des Kreises Daun
1993, Kreisverwaltung Dausn, S. 231-234
-
111 Jahre Gerolsteiner Brunnen - der Bär : Jaques Berndorf,
Gerolsteiner Brunnen GmbH, Gerolstein 1999
-
Vulkane, Quellen und Götter der Eifel: Hans-Peter Pracht; Aachen
2000
-
Sidinger Dreis (Drees) : Urquelle der Gerolsteiner Mineralwasserindustrie:
Karl-Heinz Böffgen, In: Gerolstein: [Hrsg.: Stadt Gerolstein].
- Gerolstein. - 2 (2003). - (Schriftenreihe: Ortschroniken des Trierer
Landes ; 38). - S. 48-49
-
Für jeden Geschmack und jede Gelegenheit: Gerolsteiner Mineralwasser
:
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. In: Gerolstein: Gerolstein
/ [Hrsg.: Stadt Gerolstein]. - Gerolstein. - 2 (2003). - (Schriftenreihe:
Ortschroniken des Trierer Landes ; 38). - S. 194-196
|
Gießhübl
-
Der Kurort Gießhübl in Böhmen mit besonderer Berücksichtigung
des Nutzens und Gebrauches seiner versendeten Mineralwässer: Dr.
Löschner, Prag 1867
-
Neue Stempelmarken auf Mineralwasserkrügen und eine (fast) vergessene
Idylle: Gießhübl : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984, Heft 4
-
giesshuebl.pdf
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, VII Gießhübl
: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1987, Heft 2
-
giesshuebl2.pdf
-
Das Egerländer Bäderdreieck von Weltruf : Haus der Heimat
des Landes Baden-Württenberg, Stuttgart 1992
-
Zur Datierung der Stempel und Mineralwasserkrüge von Gießhübl
im Egerland : Paul Otten, Der Mineralbrunnen 1995, Heft 4; S.134 -
143
|
Gleichenberg
-
Bad Gleichenberg- Geschichte eines steirischen Heilbades: Dr. Anatol
P.Fuksas, 1979
-
Bad Gleichenberg : 150 Jahre d. Heilbad im Grünen: Anatol P.
Fuksas, Bad Gleichenberg 1987
-
Bad Gleichenberg : von der römischen Heilquelle bis zur Gegenwart:
Victoria Haan; Graz, 1999
|
Godesberg
-
Zum Godesberger Draitschbrunnen, Eine Mineralquelle, die dem ehemals
schlichten Dorf den Stempel eines Badeortes aufdrückte : Heinz
Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1989, Heft 1
-
godesberg.pdf
-
Kurze Mittheilungen über den Cur- und Badeort Godesberg : dazu
eine Uebersichtskarte des Ortes und der nächsten Umgebung: Hugo
Gerber, Nachdr von 1874. Bad Godesberg : Verein
für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. Erscheinungsjahr:
1994
-
"Prickelnd, wie Champagner" : zur Geschichte des Bad Godesberger Wassers:
Nobert Schloßmacher, 2003 In: Zukunftsfaktor Natur - Blickpunkt
Wasser ; Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz. Münster, 2003,
S. 177-201
|
Göppingen
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 5 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1986, Heft 9
-
baden_wuerttemberg5.pdf
-
Göppinger Sauerwasser , Sprudelnde Quellen
- heilende Bäder : Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen
, Band 36, 1997
-
150 Jahre Christophsbad Göppingen: Stefan
Lang; Göppingen 2002
-
Das Christophsbad in Göppingen: Dr. Ulf
Wielandt, Der Mineralbrunnen 2003, Heft 6, S.220 - 224
|
Grauhof
-
100 Jahr Harzer Grauhof-Brunnen, Goslar: Der
Mineralbrunnen 27, 1977;
-
Brunnenwasserversand im 18. und 19. Jahrhundert:
Ulf Wielandt; Der Mineralbrunnen, 1982, Heft 11
|
Grenzach
-
125 Jahre Grenzacher Heilwasser : Erhard Richter; Verein für
Heimatgeschichte; Jahresheft 7, 1989, S. 5 - 24
-
Die Grenzacher Mineralquellen und das Emilienbad : Heinz Nienhaus,
Der Mineralbrunnen 1997, Heft 10
|
Griesbach
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 2. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 2
-
baden_wuerttemberg2.pdf
-
Wie Bad Griesbach im Rottal entstanden ist
:W. J. Grau, Alzey , 1991, 180 S.
-
Chronik Bad Peterstal - Griesbach: Dr. Bernhard Huber; hrsg: Gemeinde
Bad Peterstal - Griesbach; 2001; 441 S.
|
Großalmerode
-
Keramik an Weser, Werra und Fulda": Hrsg.
Heinz Peter Mielke, Schriften des Mindener Museums für Geschichte,
Landes- und Volkskunde, Kunstgeschichtliche Reihe, Heft 1, 1981
-
Großalmerode - Ein Zentrum der Herstellung
von technischer Keramik, Steinzeug und Irdenware in Hessen - Teil I: Hans-Georg
Stephan; Hrsg. Glas- und Keramik-Museum Großalmerode, o.J. ( ca.1986)
-
Großalmerode - Ein Zentrum der Herstellung
von technischer Keramik, Steinzeug und Irdenware in Hessen - Teil II: Hans-Georg
Stephan; Hrsg. Glas- und Keramik-Museum Großalmerode; 1995
-
Mineralwasserkrüge mit Nachahmungen der Selterser
Krugmarken: Heinz Nienhaus; KERMOS, Heft 148, April 1995, Düsseldorf
; S. 113-134
|
Großkarben
|
Grundschwalheim
|
Hambach
|
Hardeck
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen , XIV. Die Oberpfälzer
Mineralquellen Wiesau - Kondrau - Hardeck: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen
1996, Heft 10
|
Harzburg
-
Bad Harzburg und seine Geschichte: Hans Hoffmann;
Band 1 - 3, Harzburg 1994 - 1997
|
Haßfurt
-
Ein Mineralwasserversand aus dem Wildbad Haßfurt
am Main ?: Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
2002, Heft 5, S. 184 - 187
-
Das Wildbad Haßfurt : von Heilquellen und Spekulanten : Volker
Grumbach; Schriftenreihe des Historischen Vereins Landkreis Haßberge
e.V. Haßfurt, 2005
|
Heilstein
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Wo ewige Jugend sprudelt, Wasser der traditionsreichen Heilsteinquelle
bald wieder zugänglich : Katinka Moulin, Neues Rheinland, 7/98,
Pulheim 1998
-
Zur Geschichte der Heilsteinquelle bei Einruhr : Hans Gerd Lauscher;
Das Monschauer Land, 33; 2005, S. 10-22
|
Heppingen
-
1000 Jahr Heppingen: Wilhelm Knippler; 1965
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, IX. Heppingen : Bernd
Brinkmann, Der Mineralbrunnen1991, Heft 8
|
Hillscheid
-
Die Kannenbäcker in Hillscheid : Albert Zell, In:
Freiwillige Feuerwehr <Hillscheid>: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Hillscheid. Hillscheid, 1991, S. 113-135
-
Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert - Ihre Auswirkungen
auf die Krugbäckerei im Raum Hillscheid : Christina Cleppien,
Wäller Heimat 1992, S. 145 - 156
-
Kannen-, Krug- und Krausenbäckerei, Zur Geschichte der Eulerei
in Hillscheid ab dem 15. Jahrhundert : Rudolf Heller, 1000 Jahr Hillscheid
- Beiträge zur Geschichte, Ortsgemeinde Hillscheid 1994, S.137-193
-
Die Tongräber von Hillscheid : Bernd Portugall, 1000 Jahr Hillscheid
- Beiträge zur Geschichte, Ortsgemeinde Hillscheid 1994
-
300 Jahre Töpfern im Hans-Welms-Hof : Otmar Menne, 1000 Jahr
Hillscheid - Beiträge zur Geschichte, Ortsgemeinde Hillscheid 1994
-
"Zahlkräftige" Euler brachten für 150 Thaler Kapelle ins Dorf:
Hillscheid im Wandel der Geschichte; von uralten Funden bis zur Blütezeit
der Krugbäcker: Albert Zell, Rhein-Zeitung, Ausg.F, 49 , 75 vom
30.3.1994, S.20
-
Ein Hillscheider Krugbäcker im Egerland: Ronald Kaffiné,
Westerwald-Verein/ Zweigverein Hillscheid, Jahresschrift 13, 1997, S.18-19
-
Belieferten Hillscheider Euler die "Royals"?: Otmar Menne, Wäller
Heimat, 1997 , S.127-130
-
Tongruben in Hillscheid : Herbert Wilhelm Portugall, Die Augst Nr.
10, Arbeitskreis Augst 2000, Arzbach
|
Höhr-Grenzhausen
-
Die Zunft der Kannenbäcker in Höhr und
Grenzhausen. Ihre Entwicklung in sozialer und wirtschaftspolitischer Hinsicht
: Martin Kügler, 1980, Höhr-Grenzhausen
-
Die Zunft der Kannenbäcker zu Höhr:
Martin Kügler, 1985, Höhr-Grenzhausen
-
Kannenöfen : letzte Salzbrandöfen in
Höhr-Grenzhausen: Zusammenstellung erarb. vom Bürger-Arbeitskreis
d. Kreis-Volkshochschule Abteilung Höhr-Grenzhausen; Leitung ... Guenter
Schwebsch. - Montabaur: Kreis-Volkshochschule Westerwald e.V., 1988. -
67 S
-
Salzbrandöfen der Töpfer im Kannenbäckerland:
Hedwig Bürgermeister- In: Wäller Heimat: Jahrbuch d. Westerwald-Kreises
(1988) S. 148-159
-
Erinnerungen an d. Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen:
Heribert Fries, Höhr-Grenzhausen u. Kurrimurri : Selbstverl.
[d. Stadt], 1993. - 280 S
-
Geschichte der Euler in Höhr-Grenzhausen:
Heribert Fries, 1994, Kurri-Murri, Höhr-Grenzhausen
|
Homburg
-
Homburger Mineralwasserkrüge und Brunnenzeichen
: Karl Baeumerth, Hessische Heimat, Heft 2/3 Sommer 1984, Marburg
-
Krüge und Brunnenzeichen für Mineralwasser aus Homburg
: Karl Baeumerth, Der Mineralbrunnen 1989, Heft 10
-
Gegenwart und Vergangenheit : wer waren diese Brunnenmädchen?:
Reinhold Brückl - In: Alt-Homburg. - Bad Homburg v.d.H. 37 (1994)
1, S. 1, 4-7
-
Der Elisabethenbrunnen zu Bad Homburg vor der Höhe :Reinhold
Brückl, Alt-Homburg, 45; 2002 , S. 3-8
|
Hönningen
-
Die Mineralbrunnen- und Kohlensäureindustrie
am Mittelrhein und ihre wirtschaftliche Verflechtung: Werner Becker,
Dissertation; Köln 1950
-
25 Jahre Stadt ; 975 Jahre Bad Hönningen
; 60 Jahre Thermalbaden / [Redaktion: Olaf Goebel ...]. -
in: Rhein-Zeitung, Ausg. A. - 1994, 144 vom 24.6., Sonderbeillage ( enthält
zahlreiche Einzelbeiträge)
|
Imnau
-
Heimatbuch Bad Imnau: Heinz Burkhart, 1982
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 3 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 8
-
baden_wuerttemberg3.pdf
|
Karben
-
Eine neue Geschichte über alte Mineralwasserkrüge: Heinrich
Derksen, Der Mineralbrunnen 1981, Heft 3
-
Der Ludwigsbrunnen: Tanja Schuch, In: 700 Jahre Groß-Karben
: 1293-1993 / Text u. Fotos: Histor. Komm. Karben. Karben, 1993, S. 62-68
-
Der Selzerbrunnenhof: Carolina Bittendorf, in 1995 - 25 Jahre Stadt
Karben, Karbener Hefte 15 , 1995, S.36 - 44
-
Zur Geschichte der Karbener Mineralbrunnen : Heinz Nienhaus, Der
Mineralbrunnen 1998, Heft 4
-
Karben und die Geschichte seiner vier Mineralbrunnen : Stefan Kunz,
Der Magistrat der Stadt Karben, Karben 2000
|
Karlsbad
-
Wasser auf Reisen , Zum Mineralwasserversand
: Ingolf Bauer, Große Welt reist ins Bad 1800 - 1914, S.13-17, Ausstellungskatalog,
Passau 1980
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, IV. Karlsbad : Bernd
Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1984, Heft 11
-
karlsbad.pdf
-
Das Egerländer Bäderdreieck von Weltruf : Haus der Heimat
des Landes Baden-Württenberg, Stuttgart 1992
|
Katzenelnbogen
-
Der Kameralkrugofen in Katzenelnbogen und der Dinkholder Mineralbrunnen
bei Braubach: Dr. Konrad Schneider, Nassauische Annalen 117, 2006;
S.277 - 295

|
Kissingen
-
Kissinger Chronik - Geschichte des Bades Kissingen , seiner Heilquellen
und des Hauses Boxberger, Kissingen 1977, Herausgeber: Das Haus Boxberger
-
240 Jahre Rakoczy-Quelle : 1737 - 1977 ; ein inoffizielles Jubiläum:
Edi Hahn ,Bad Kissingen, 1978 ; 32 S.
-
Bad Kissingen - Geschichte und Geheimnis des runden Brunnens: Edi
Hahn, 2. Auflage 1982
-
Beschreibung der Kissinger Heilquelle : 1595 / von Gottfried Steegh<Godefridus
Steeghius>,Sabine Greb (Übers.) , Würzburg / Bad Kissingen
: Hrsg.:Staatl. Kurverwaltung u.a. ,1985 , 98 S.
-
Wahrer Mineral-Gehalt, und davon abstammende Würck-Kräfften
deren Kißinger und Bockleter Heyl- Trinck- und Baad-Brunnen, in dem
Füstenthum Wirtzburg, und Hertzogthum Francken Hochfürstlichen
Amts Wald-Aschach an dem Saal-Fluß : auf gnädigste Verordnung
des hochwürdigsten des Heil. Röm. Reichs Fürsten und Herrn,
Herrn Friderich Carl, Bischoffen zu Bamberg ... aus wahrer Experimental-Physique
... erkläret / von Francisco Josepho de Oberkamp:
Franz Joseph von Oberkamp; [Faksimile-Druck der Ausg. Wirtzburg 1745];
Bad Kissingen :1985, 222 S.
-
250 Jahre Wiederentdeckung der Kissinger Rakoczy-Heilquelle: Festschrift
zum Jubiläum, Stadt Bad Kissingen Staatl. Kurverwaltung Bad Kissingen,
1987
-
Kissinger Brunnenkrüge, Zum Mineralwasserversand von Rakoczy-,
Pandur- und Maximiliansbrunnen im 18. und 19. Jahrhundert : Heinz Nienhaus,
Der Mineralbrunnen 1988, Heft 4
-
kissingen.pdf
-
Die Kissinger Quellen : ein historischer Abriss; Birgit Schmalz
,In: In: 1200 Jahre Bad Kissingen / hrsg. von Thomas Ahnert ....
- Bad Kissingen, 2001. - S. 75 - 79. - (Sonderpublikation des Stadtarchivs
Bad Kissingen).
-
Quellen-Analyse im Wandel der Zeit: Günther Greuel ;In:
In: 1200 Jahre Bad Kissingen / hrsg. von Thomas Ahnert .... - Bad Kissingen,
2001. - S. 86 - 88. - (Sonderpublikation des Stadtarchivs Bad Kissingen).
-
Das unterfränkische Bäderpentagon - Die Heilbäder
Bad Kissingen, Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Königshofen i.Gr.
und Bad Neustadt a.d.Saale: Peter Weidisch; in: Unterfränkische
Geschichte Band 5/1; Würzburg 2002
|
Kobern
-
Bellthal Moselsprudel : Conny Moritz, in :Kobern-Gondorf-
von der Vergangenheit zur Gegenwart,hrsg: Ortsgemeinde Kobern-Gondorf;
Kobern-Gondorf 1980
|
Kondrau
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen , XIV. Die Oberpfälzer
Mineralquellen Wiesau - Kondrau - Hardeck : Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen
1996, Heft 10
|
Königswart
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, XI. Königswart :
Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1992, Heft 7
|
Kolosoruk
-
Zwischen Tonz- und Konnsbarch - Gedenkbuch der
Schulgemeinde Sedlitz-Kolosoruk: Heinrich Bittner; Brüxer Heimatbücherei
2, hrsg: Vereinigung für Heimaterkundung im Bezirk Brüx, 1929
-
Auf der Suche nach Bitterwasserflaschen in Kolosoruk
: Herbert Ring, Brüxer Heimatzeitung, September 1997
|
Kreuznach
-
Bad Kreuznach. Kur- und Heilbad. Gestern - Heute
- Morgen: R. Ebbeke, Bad Kreuznach 1990
-
Wanderungen zu den Mineralwässern des Nahetals:
Marion Hefler; in: Oberrheinischer Geologischer Verein: Jahreberichte
1996, S. 41 -55
-
Notizen zum Mineralwasserversand aus Bad Kreuznach: Dr. Ulf Wielandt;
Der Mineralbrunnen 2005, Heft 9, S. 336 - 337
|
Kripp
-
Im Namen Roms. Remagen eine Stadt in Geschichten:
Hans Peter Kürten, Remagen; 2000
-
Das Heilbad Kripp - "ein balneologisches Intermezzo":
Willi Weis, Hildegard Funk; Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2005,
S.233- 236
|
Kronthal
-
Alles über Kronthal - Die gesamte Entwicklungsgeschichte vom SAUERBORN
bis zur BRUNNEN- GESELLSCHAFT : Wilhelm Jung, zweite Auflage, Kronthal
1977
-
Kronthaler Wasser wurde nicht immer in Flaschen gefüllt : Dr.
Sophie Bauer, 1988, Kronberger Zeitung, Nr. 90, 11.11.1988
-
Ende der "Durststrecke" ist in Sicht - ab 1992 gibt es wieder Kronthaler
Mineralwasser aus der Flasche: -ha-, Taunuszeitung, Kronberg 2.5.1990
-
Bald sprudelt das Wasser wieder in Mehrweg-Flaschen - Getränkemarkt
will Kronthalquelle ab 1992 wieder in den Handel bringen: Kronberger-Zeitung,
20.4.1990
-
Kronthaler Wasserwurde nicht immer in Flaschen gefüllt: Dr.
Sophie Bauer; Kronberger Geschichtsblätter Heft 7, Kronberg 1998
-
Der Kronthaler Mineralbrunnen als Betrieb der Stadt Frankfurt am Main
( 1924 - 1958): Konrad Schneider, Nassauische Analen 114, 2003 S. 353
- 370
|
Krumbad
-
Krumbad, das älteste Heilbad Schwabens :
Monika Baumüller; in Carivari; München 1988
-
Geschichte des Heilbades Krumbad : zum Gedenken
an die Übrnahme durch Dominikus Ringeisen vor 100 Jahren (1891)
:Alfred Lohmüller,Krumbad 1990
-
Das Krumbad gestern und heute - 110 Jahre nach
Dominikus Ringeisen: Günter
Meindl, Thomas Götz; Herausg.Heilbad Kumbad GmbH; Krumbad 2001
-
Der Gesundbrunnen Krumbad und seine Adelheidisquelle:
Dr Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 6, 2002, S. 221 - 223
|
Lamscheid
-
Der Lamscheider Sauerbrunnen: Konrad Schneider,
Hunsrücker Heimatblätter, hrsg: Hunsrücker Geschichtsverein
e.V., Simmern,Nr. 120, Jahrgang 43, April 2003; S.600 - 607
-
Notizen zum Lamscheider Sauerbrunnen: Dr. Ulf Wielandt; Der Mineralbrunnen
9; 2006, S. 297 - 300

|
Langenbrücken
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Wegweiser durch die Orte Bad Mingolsheim und Bad Langenbrücken:
Herausgeber: Kur- und Verkehrsverein, Bad Schönborn , 1985
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 6 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1987, Heft 9
-
baden_wuerttemberg6.pdf
|
Lindenholzhausen
-
Zum Lindenholzhausener Sauerbrunnen : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen
1986, Heft 10
-
lindenholzhausen.pdf
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Lindenholzhausen - Beiträge zur Geschichtedes Dorfes und der Wüstung
Rübsangen und Vell: Egon Eichhorn, Hellmuth GesickeJ.G.Josef u.a.,
Limburg Lindenholzhausen, 1993
-
Der Sauerbrunnen : ein Lindenholzhausener Mineralbrunnen:
Hans Diefenbach - In: Sonnenberger Echo. - Wiesbaden 61 (1999) S. 21-24
-
Der Lindenholzhäuser Lubentiusbrunnen: Josef J. G Jung
- In: Limburg-Weilburg: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. -
Wetzlar 2001 (2000) S. 216-219
|
Marienbad
-
Wasser auf Reisen , Zum Mineralwasserversand
: Ingolf Bauer, Große Welt reist ins Bad 1800 - 1914, S.13-17, Ausstellungskatalog,
Passau 1980
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, VI. Marienbad : Bernd
Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1986, Heft 3
-
Das Egerländer Bäderdreieck von Weltruf : Haus der Heimat
des Landes Baden-Württenberg, Stuttgart 1992
|
Mendig
-
Vulkane, Quellen und Götter der Eifel: Hans-Peter Pracht; Aachen
2000
-
Geschichte zum St.Genoveva-Kurbad REGINARISBRUNNEN
Mendig: Beate Winkler; Heimatbuch des Kreises Mayen Koblenz 2004;
S.128-130
|
Metz
-
Die "Bonne Fontaine" in Metz : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1996, Heft 7
|
Mergentheim
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 6 : Dr.
Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1987, Heft 9
-
baden_wuerttemberg6.pdf
-
Der Schäfer von Mergentheim : die Geschichte der Wiederentdeckung
der Bad Mergentheimer Quellen ; eine Erzählung aus vergangener Zeit
: Hans Löschel; Bad Mergentheim 1987
-
175 Jahre Quellentdeckung - 75 Jahre "Bad" : - Chronik 1826 -
2001 : Claus Peter Mühleck; Sonderveröffentlichnung der Tauber-Zeitung
zum Doppeljubiläum des Heilbades Mergentheim; Tauber-Zeitung, 211.
Jg., Nr. 248 vom 26. Oktober 2001
|
Mogendorf
-
Chronik der Gemeinde Mogendorf , 1385 - 1985: Dr.Franz Baaden,
Ransbach-Baumbach, 1985
-
Kochbrunnenwasser reiste in Tonkrügen - Bodenfunde im Kannenbäckerland
widerlegten eine alte Sammlertheorie: Heinz Nienhaus - In: Wiesbadener
Kurier (1990) 46 (Nr. 292 vom 15./16.12.1990, Magazin), S. 7
|
Mondorf-les-Bains
-
Mondorf-les-Bains, la source du bien-être
und seine Kind-Quelle: Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 2003, Heft
5, S.187 -190
|
Nauheim
-
Die Entwicklung von Stadt und Bad 1835 - 1945:
E.D.Nees S. 99 - 151; in: Vom Söderdorf zum Herzheilbad. Die Geschichte
(Bad) Nauheims bis zur Gegenwart. Bad Nauheim, (Hrsg.) Magistrat der Stadt
Bad Nauheim ): WZ-Verlag. 1997.
-
Notizen zum historischen Mineralwasserversand
aus Bad Nauheim: Dr. Ulf Wielandt; Der Mineralbrunnen 2004, Heft 6,
S. 240 -245
|
Nauort
-
Nauort im Westerwald - eine Chronik: Dr. Uli Jungbluth, Hrsg.:Ortsgenmeinde
Nauort, 2000
|
Nenndorf
-
Notizen zur Geschichte der Schwefelquelle von
Bad Nenndorf: Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 2004, Heft 5, S.
183 - 185
|
Neuenahr
-
Der Griff der SS nach dem Apollinaris-Brunnen in Bad Neuenahr: Josef
Henke, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, herausgegeben im
Auftrag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 8. Jahrgang 1982, S.
159 - 198
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Bad Neuenahr - Aus drei Dörfern entstand ein internationales
Heilbad : Leonhard Janta/ Hubert Rieck, Wasserlust, Schriften
des Rheinischen Museumsamtes Nr 48, Köln 1991
-
Geschichte der Neuenahrer Versandbrunnen auf den Spuren wiederentdeckter
Tonkrüge : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1994, Heft 4
-
ahrweiler.pdf
-
Apollinaris-Betriebs-GmbH, Bad Neuenahr: Walter Naasner, In: SS-Wirtschaft
und SS-Verwaltung / . - (Schriften des Bundesarchivs ; 45a). - Düsseldorf,
1998. S. 164-167
-
Neuenahrer Wasser vermittelt ein Gefühl der Behaglichkeit und
aufgeweckter Stimmung : aus der Gründungszeit des Mineralbades
Neuenah: Hans-Jürgen Ritter, In: Ahrweiler<Kreis>: Heimat-Jahrbuch.
- 57(2000), S. 113-117
-
Aus dieser Quelle trinkt die Welt : vor 150 Jahren begann der Siegeszug
des
Neuenahrer Wassers: Hans-Jürgen Ritter; In:
Ahrweiler<Kreis>Heimat-Jahrbuch. - 59 (2002), S. 125-128
-
Aus der Geschichte des Heilbades Bad Neuenahr : das Kurviertel im Wandel
der Zeit: Hubert Rieck, In: Ahrweiler<Kreis>:Heimat-Jahrbuch. -
59 (2002), S. 143-145
|
Neuenhain
-
Neuenhain im Taunus : Geschichte eines Dorfes
: Otto Raven; Hrsg.: Gemeinde Neuenhain i. Ts; 1971
-
Neuenhain : vom Vorgestern zum Heute ; ausgewählte
Daten zur Neuenhainer Geschichte : Fritz Geis u. Gerhard Geis; Heimat-Geschichtsverein
Neuenhain ; 1991
-
Festschrift / Bad Soden am Taunus & Neuenhain
: 800, 1191 - 1991 : Red.: Rudolf von Nolting; Hrsg.: Der Magistrat
der Stadt Bad Soden am Taunus; 1991.
|
Neuhaus
-
Die Bäder Neuhaus ( Bad Neustadt a.S.) und Bocklet mit ihrem historischen
Mineralwasserversand : Werner Küntzel, Der Mineralbrunnen 1991,
Heft 10
-
Das unterfränkische Bäderpentagon - Die Heilbäder Bad
Kissingen, Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Königshofen i.Gr.
und Bad Neustadt a.d.Saale: Peter Weidisch; in: Unterfränkische
Geschichte Band 5/1; Würzburg 2002
|
Niederbronn-les-bains
-
Ein Kleinod im Elsass: Niederbronn-les-bains:
Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 2001, Heft 10
|
Niedermendig
|
Niedernau
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte in Baden-Württemberg
III: Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1985, Heft 8
-
baden_wuerttemberg3.pdf
|
Niederselters
-
Mineralwasserkrüge aus Selters : Dr. Ulf Wieland, Der Mineralbrunnen
1980, Heft 10
-
Kruglieferanten für den Brunnen in Selters: Dr. Ulf Wielandt,
Der Mineralbrunnen, 1981, Heft 9
-
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Niederselterser Brunnenbetriebs
bis zum Ende des Herzogtums Nassau : Ulrich Eisenbach, Veröffentlichungen
der historischen Kommission für Nassau XXXXIII, Wiesbaden 1982
-
Beiträge zur Niederselterser Brunnengeschichte : Friedrich
Wüstenfeld und Norbert Zabel, Selters, 1982, Selterser Schriftenreihe
Heft 1
-
Niederselters und das Selterswasser in historischen Darstellungen:Armin
Kuhnigk, Bad Camberg 1982; Schriftenfolge Goldener Grund 14
-
Die Niederselterser Mineralquelle :Manfred Richter,
In: Nassauischer Verein für Naturkunde: Mitteilungen des Nassauischen
Vereins für Naturkunde. - Wiesbaden 19 (1987) S. 5-12
-
Selters-Wasser in den Vereinigten Staaten in Nordamerika - ein. aussergewöhnl.
Exportgeschäft um d. Mitte d. 19 Jh.: Nobert Zabel - In: Männergesangverein
Eintracht Achtzehnhundertzweiundsechzig <Niederselters> : Festschrift
zum 125jährigen Bestehen: Jubiläumsfest vom 12.-15.06.1987 /
verantw.: Richard Schoenbach ... [Selters/Ts.-]Niederselters, 1987, S.
101, 103, 105, 107, 111, 113
-
Kurtrierische Mineralwasserkrüge - Ein keramisches Massenerzeugnis
des 18.Jahrhunderts : Peter Seewaldt, Funde und Ausgrabungen
im Bezirk Trier 22, 1990
-
Vier Generationen Markenzeichen, Selterser Brunnenmarken
im 18.Jahrhundert : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen 1993,
Heft 10
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Von Krugzählern und Stopfeneinklopfern in Niederselters. -
In: Limburg-Weilburg: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. - Wetzlar
1994 (1993) S. 150-151
-
Mineralwasserkrüge mit Nachahmungen der Selterser Krugmarken, Zur
mißbräuchlichen Nutzung offizieller "Gütesiegel" :
Hernz Nienhaus, KERAMOS, Heft 148, April 1995,
-
Geschichte von Niederselters: hrsg von Eugen Caspary, Robert Spitzlay,
Franz Josef Stilger, Nobert Zabel, Selters(Taunus), 1994
-
Der Wasserkrieg zu Selters. - In: Limburg-Weilburg: Jahrbuch für
den Kreis Limburg-Weilburg. - Wetzlar 1996 (1995) S. 193-195
-
Die Niederselterser Krugmesse : e. Beitr. zur Geschichte d. Frühmesserei
u. d. Sonn- u. Feiertagsarbeit im 18. u. 19. Jh. in d. ehemals kurtrier.
Gemeinde Niederselters : Nobert Zabel - In: Archiv für mittelrheinische
Kirchengeschichte. - Trier. - ISSN 0066-6432. - 48 (1996) S. 147-156
-
Beobachtungen eines Besuchers über Dorf und Brunnen Niederselters
im Sommer 1784 : "Das Wein- und Branntweinsaufen ist mächtiger als
die Heilkraft der Quelle": Eugen Caspary, Karl G. von Raumer,
- In: Limburg-Weilburg: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. -
Wetzlar 1997 (1996) S. 161-166
-
Mineralbrunnen im Nassauer Land: Pierre Even, - In: Sonnenberger
Echo. - Wiesbaden 60 (1998) S. 21-26
-
Zwangsarbeit mit Todesfolge (1943 - 1945) : ein düsteres Kapitel
der Niederselterser Brunnengeschichte: Eugen Caspary - In: Limburg-Weilburg:
Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. - Wetzlar 1999 (1998) S.
183-186
-
Zwei Karrieren am "Brunnencomptoir" in Niederselters (1826-1890): Zabel,
Norbert: Peter und Wilhelm Schweisgut - In: Nassauische Annalen. - Wiesbaden.
- ISSN 0077-2887. - 112 (2001) S. 315-327
-
Als Nassau-Weilburg Besitzer eines weltberühmten Brunnens war (1802-1806):
.Zabel, Norbert: - In: Wilinaburgia, Verein Ehemaliger Angehöriger
des Gymnasiums zu Weilburg: Mitteilungsblatt für die Mitglieder der
Wilinaburgia. - Weilburg 77 (2002) 210, S. 669-674
|
Nierstein
-
Zur Geschichte der Sirona-Quelle in Nierstein: Karl und Edith Hane,
Prof.Dr.med.Rudolf Pfaffenberg, 1980 , ARP, S.969 - 975
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, XII, Nierstein
: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1993, Heft 8
-
Die Mineralquellen im Rheingau : Ursprung und Wirkung: Witigo
Stengel-Rutkowski; Rheingau-Forum, Bd. 11 (2002), 2, S. 15-25
|
Norken
-
Der "Gute Born", Heilbrunnen und Gesundheitsbad von 1769 bis 1770
: Karl Kessler, Chronik von Norken, Norken 1987
-
Der "Gute Born" bei Norken : Karl Kessler, Wäller Heimat 1992
-
Der Borner Sauerbrunnen : Richard Baum, Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises,
33. Jg, 1982
|
Oberbach
-
Steinzeug aus Bayern im 18. und 19. Jahrhundert
: Ingolf Bauer, Beiträge zur Keramik 1, Hetjens-Museum,
Düsseldorf 1980
-
Bemerkungen zur Töpferei in Lauterbach und Schlitz, Römershag
und Oberbach:/ Ulf Leinweber , 1988 ;In: In: Hessische Töpferei
zwischen Spessart, Rhön und Vogelsberg / hrsg. von Joachim Naumann.
- 2., unveränd. Aufl.. - Melsungen, 1988. - S. 28 - 29. - (Staatliche
Kunstsammlungen : Kataloge der ... ; 7.).
-
Pettenkofer half den Oberbacher Krugbäckern : Leonhard Rugel;
Saale-Zeitung. Quellenblätter. - Bad Kissingen. - 1993,152 vom 7.8.,
S. 605 - 607
-
Die Krugbäcker von Oberbach : Leonhard Rugel; Rhönwacht.
- Fulda. - 1996,2, S. 64 - 65
-
Steinzeug aus Oberbach-Eckartsroth in der Bayerischen Rhön : eine
Bestandsaufnahme der Produktion aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
; aus dem Nachlass des Kaspar Joseph Girz und seines Sohnes Lorenz Girz
:Werner Küntzel, Schweinfurt, 2000
|
Oberhambach
-
Die eisenhaltigen Mineralquellen zu Hambach und Schwollen im Grossherzoglich
Oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld...: Heinrich Christoph
Riecken; Leipzig 1840
-
Historische und medizinische Betrachtungen zu den sauren Quellen bei
Oberhambach: Klaus Hoebbel, Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde
im Landkreis Birkenfeld und der Heimatfreunde Oberstein, 62, 1988, S. 158
- 199
-
Wenn das Brünnchen mal versiegt: Angst, daß
die große Dürre kommt: Klaus-Peter
Müller, Fotos: Reiner Drumm, in: Rhein-Zeitung, Ausg.L.-51 (1996),
155 vom 6./., S. 18
-
Oberhambach - eine alte Gemeinde am Rande des
Hochwalds mit seinem bekannten Sauerbrunnen :/ hrsg. für die Ortsgemeinde
Oberhambach von Heinrich Brucker. - Oberhambach,
2000. - 136 S.
|
Oberlahnstein
-
Förderung von "Handel und Wandel" in Kurmainz im 18. Jahrhundert:
Rudolf Schäfer; Dissertation der Universität Mainz; Frankfurt
1968
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
|
Obermendig
|
Oberselters
-
Von dem "Kamberger Sauerbrunnen" in der Gemarkung Oberselters : .Armin
M.Kuhnigk, . - In: Camberg : 700 Jahre Stadtrechte. Camberg, 1981, S. 159-161
-
1876-79 : Brunnenschliessung als Druckmittel in Oberselters: d. Gemeinde
"verdiente" d. Aktionaeren zu viel: Ulrich Lange; Historisches Camberg,
Bd. 10, 1987; S. 12-14;
-
Die Auseinandersetzung über die Oberselterser Mineralquelle in
den Jahren 1794 und 1804 : Ulrich Eisenbach, Nassauische Annalen, Band
102, Wiesbaden 1991, S.101 - 114
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Oberselters und seine Geschichte : Beitr.: Ulrich Eisenbach ...
- Bad Camberg: Magistrat, Stadtarchiv, 1993. - XI, 387 S. : Ill., graph.
Darst., Kt. (Bad Camberger Archivschrift ; 6)
-
Der Wasserkrieg zu Selters - In: Limburg-Weilburg: Jahrbuch für
den Kreis Limburg-Weilburg. - Wetzlar 1996 (1995) S. 193-195
|
Püllna
-
Püllnaer Bitterwasserflaschen in Uelzen : Herbert Ring, Brüxer
Heimatzeitung März 1996
|
Peterstal
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 2. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 2
-
baden_wuerttemberg2.pdf
-
Bad Peterstal, Zum historischen
Mineralwasserversand aus dem mittleren Schwarzwald : Dr,. Ulf
Wielandt, Der Mineralbrunnen 1995, Heft 10
-
100 Jahre "Schlüsselbad" in Bad Peterstal-Griesbach:
Renate Findeklee; Die Ortenau; Heft 80,2000, S.555-576
-
Chronik Bad Peterstal - Griesbach: Dr. Bernhard Huber; hrsg: Gemeinde
Bad Peterstal - Griesbach; 2001; 414 S.
|
Probbach
-
Der Probbacher Sauerborn: Leonhard Hörpel;
Naussauische Heimat ,Beilage zur RheinischenVolkszeitung Nr. 16 vom 15.8.1927
-
Die Probbacher und ihr Sauerborn: Alfred Schermuly,
Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg, 1994 (1993) , S. 153-154
-
Probbach - unser Dorf 1299 - 1999 : ein Dorf mit
vielen Namen :Inge Drossard-Gintner [Red.];hrsg. vom Festausschuß
Probbach anläßlich der 700-Jahrfeier im Jahre 1999
|
Pyrmont
-
Urbanität auf dem Lande- Badereisen nach
Pyrmont im 18.Jahrhundert: Reinhold P. Kuhnert; Veröffentlichungen
des Max-Planck-Institutes für Geschichte 77; Göttingen 1984
-
Bad Pyrmont - Tal der sprudelnden Quellen - Zur
Geschichte der Pyrmonter Heil- und Mineralquellen: Hrsg. Andreas Lilge;
Texte und Materialien zur Sonderausstellung im Museum im Schloß Bad
Pyrmont vom 118. Juni - 13.September 1992; Schriftenreihe des Museums im
Schloß Pyrmont Nr 21 , Pyrmont 1992
-
Zur Geschichte der Pyrmonter Heilwasserversendung:
Elke Meyer; aus: Bad Pyrmont - Tal der sprudelnden Quellen - ...; S. 64
- 84
|
Rettert
-
Keramische Bruchstücke ersetzen schriftliche Dokumente, Krugscherben
berichten aus der Geschichte eines alten Sauerborns im Taunus : Heinz
Nienhaus, KERAMOS, Heft 126 , Düsseldorf 1989
-
Krugscherben berichten aus der Geschichte eines Sauerborns im Taunus
: Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1992, Heft 2
|
Rhens
-
Rhenser Mineralbrunnen- Das Mineralwasser der Rheinländer: ohne
Autor, Rhein Zeitung, Nr 34, 9/10.Februar 1985
-
Rhenser Brunnen - Das Mineralwasser des Rheinlandes: ohne Autor,
Heimat-Jahrbuch des Landkreies Mayen-Koblenz, 1988, S. 185-186
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Erfrischender Erfolg aus Rhens : seit über 400 Jahren sprudelt
der Rhenser Mineralbrunnen aus beachtlicher Tiefe. - In: Top-Magazin
Koblenz. - 11 (2001),3, S. 119
|
Riga
-
Balsamkrüge für Riga, Ein Scherbenfund gibt Auskunft über
die weitreichenden Handelsbeziehungen der Westerwälder Krugbäcker
: Heinz Nienhaus, KERAMOS, Heft 109, Düsseldorf 1985
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, V. Roisdorf : Bernd
Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1985, Heft 9 ;S. 384 - 397 ;darin Exkurs
"Balsamkrüge"
-
roisdorf.pdf
|
Rippoldsau
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 2. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 2
-
baden_wuerttemberg2.pdf
|
Römershag
-
Die Krugbäckerei in Römershag: zur Geschichte
einer untergegangenen Rhönindustrie: Kaspar Gartenhof; Mainfränkisches
Jahrbuch für Geschichte und Kunst; 5, 1953; S. 180 - 207
-
Zur Genealogie der Krugbäcker von Römershag:
Josef Wabra; Die Mainlande; 18.Jahrgang Nr.1;14.1.1967
-
Steinzeug aus Bayern im 18. und 19. Jahrhundert
: Ingolf Bauer, Beiträge zur Keramik 1, Hetjens-Museum, Düsseldorf
1980
-
Wasserflaschen aus Römershag für das fuldische Bad Brückenau
: Werner Kirchhoff, Hessische Heimat, 35.Jg, Heft 3, S. 119-122, Marburg
1985
-
Bemerkungen zur Töpferei in Lauterbach und Schlitz, Römershag
und Oberbach:/ Ulf Leinweber , 1988 ;In: In: Hessische Töpferei
zwischen Spessart, Rhön und Vogelsberg / hrsg. von Joachim Naumann.
- 2., unveränd. Aufl.. - Melsungen, 1988. - S. 28 - 29. - (Staatliche
Kunstsammlungen : Kataloge der ... ; 7.).
|
Roisdorf
-
Roisdorf als zweites Weltbad "Spa" am Vorgebirge geplant: Norbert
Zerlett, ohne Ort, ohne Jahrgang
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, V. Roisdorf : Bernd
Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1985, Heft 9 ;S. 384 - 397
-
roisdorf.pdf
-
Seit Domitians Zeiten sprudelt die Roisdorfer Quelle: Karlheinz
Ossendorf; Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1989; Siegburg 1988, S.117 -
133
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Der Grundbesitz der Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in ihrer Herrschaft
Alfter am Ende des 18. Jahrhunderts: Rolf Plöger; in: Aufbruch
in eine neue Zeit; Köln; 2000 ( Der Riß im Himmel, Bd.8)
-
Die Reise des naussauischen Generaldomänendirektors Ludwig Christian
von Rößler in die Bade- und Brunnenort Aachen, Spa und Roisdorf
(1830): Konrad Schneider; Nassauische Annalen 116, 2005; S.445 - 466
|
Rosbach
-
Eine Brunnengeschichte - 100 Jahre Rosbacher Brunnen - 50 Jahre Gloria
Quelle, hrsg.v.:Mineralbrunnen Gebr.Appel KG, Rossbach 1978
-
Der Rosbacher Brunnen in Nieder-Rosbach : Heinrich
Wassermann, Die Wetterau - Beiträge zur Kultur-, Wirtschafts-
und Sozialgeschichte einer Landschaft, Kreissparkasse Friedberg, Friedberg
1983
-
Zur Frühgeschichte des Rosbacher Brunnen:
Werner Jorns, - In: Rosbacher Geschichtsblätter. - Rosbach v.d.H.
8 (1993) S. 42-46
-
Rosbacher vor dem Aus - Insolvenzantrag gestellt:
ohne Autor, Biebertal-Wettenberger-Zeitung, 13.November 2001
-
Wasserholen aus dem "Sauerborn": ohne Autor;Rosbacher
Geschichtsblätter, Bd. 17 (2002), S. 35-37, Ill.
|
Rothenfels
-
Versandkrüge für die "Elisabethen-Quelle in Bad Rothenfels
im Großherzogthum Baden" : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen
1995, Heft 1
|
Rottweil
-
Das ehemalige Rottweiler Heilbad Jungbrunnen : Dr. Ulf Wielandt,
Der Mineralbrunnen 1994, Heft 10
|
Rückershausen
-
Der Antoniussprudel zu Rückershausen: Karl Löhr, Manuskript,
1984
-
Der Antonius-Sprudel zu Rückershausen: Karl Löhr,
Wolf Schrader, - In: Rheingau-Taunus-Kreis: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises
(1986) 37 S. 71-75
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
|
Saidschitz
-
Die Domburg in Greifswald: Dr. Jörg Ansorge, Archäologische
Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 10, 2003, S.194 - 220
|
Salzhausen
-
Bad Salzhausen : Dietrich Drechsler, Die
Wetterau - Beiträge zur Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
einer Landschaft, Kreissparkasse Friedberg, Friedberg 1983
-
Mineralwasserversand aus Bad Salzhausen : Dr Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1991, Heft 3
-
1824 errichtete man das erste Badehäuschen : Anfang des 19. Jahrhunderts
vollzog sich in Bad Salzhausen der Wandel von der Saline zum Kurbad: Karl-Heinz
Basenau, - In: Heimat im Bild. - Gießen 1999, 17, o. Seitenz
-
Der "Krug von Nidda" führte Salzhausen zur Blüte - das kleinstes
Staatsbad Hessens blickt auf ereignisreiche Geschichte zurück:
Karl-Heinz Basenau. - In: Heimat im Bild. - Gießen 1999, 14, o. Seitenz
|
Salzschlierf
-
75 Jahr Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf: Der Mineralbrunnen 25;
1975
-
Salzschlirfer Bonifaciuskrüge - eine Rarität für Sammler
: Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1992, Heft 10
-
Wie Bad Salzschlirf Heilbad wurde : im Jahre 1838 gegründet:.
Georg Eurich - In: Buchenblätter. - Fulda 69 (1996) Nr. 31 vom 26.11.1996,
S. 123
|
Schlangenbad
-
Förderung von "Handel und Wandel" in Kurmainz im 18. Jahrhundert:
Rudolf Schäfer; Dissertation der Universität Mainz; Frankfurt
1968
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
"Das Paradies der Kurgäste" : die Bäder Wiesbaden, Langenschwalbach
und Schlangenbad im 17. und 18. Jahrhundert: Martina Bleymehl-Eiler,
- In: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
/ [Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität
Mainz]. Michael Matheus (Hrsg.). Stuttgart, 2001, S. 53-80
-
Eisenhaltige Säuerlinge und Thermalquellen im Gebiet Bad Schwalbach
und Schlangenbad : Witigo Stengel-Rutkowski;Rheingau-Taunus-Kreis :
Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises, Bd. 55.2004 (2003), S. 58-62, .
|
Schwalbach
-
Bad Schwalbach - 400 Jahre Heilbad 1581 - 1981: Kurverwaltung des
Hessischen Staatsbades Bad Schwalbach, Bad Schwalbach 1981
-
Der Schwalbacher Mineralwasserversand und die Krugbäckerei im Taunus
: Bernd Brinkmann, KERAMOS, Heft 118, Oktober 1987, Düsseldorf 1987
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, X. Bad Schwalbach, Teil
I : Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1992, Heft 4
-
Der Mineralwasserversand in Steinzugflaschen, X. Bad Schwalbach,
Teil II : Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1992, Heft 6
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Die Schwalbacher Brunnen aus der Sicht alter lexikaler Beschreibungen:
Hans-Werner Kothe, In: Rheingau-Taunus-Kreis: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises.
- Bad Schwalbach 48 (1997) S. 81-87
-
Die Mineralquellen des Wispertals : schon seit d. 16. Jh. sind sie bekannt:
Peter Ott- In: Rheingau-Taunus-Kreis: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises.
- Bad Schwalbach 48 (1997) S. 135-137
-
"Das Paradies der Kurgäste" : die Bäder Wiesbaden, Langenschwalbach
und Schlangenbad im 17. und 18. Jahrhundert: Martina Bleymehl-Eiler,
- In: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
/ [Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität
Mainz]. Michael Matheus (Hrsg.). Stuttgart, 2001, S. 53-80
-
650 Jahre Bad Schwalbach : Geschichte der Kreis- und Kurstadt ; 1352
- 2002 Hrsg.: Der Magistrat der Stadt Bad Schwalbach. - Bad Schwalbach,
2002. - 40 S
-
Zur Geschichte der ältesten Selterswasserflaschen aus Steinzeug:
Uwe Gross, Archäologische Nachrichten aus Baden; 2003 Heft 67, S.
42 - 48
-
Eisenhaltige Säuerlinge und Thermalquellen im Gebiet Bad Schwalbach
und Schlangenbad : Witigo Stengel-Rutkowski;Rheingau-Taunus-Kreis :
Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises, Bd. 55.2004 (2003), S. 58-62, .
|
Schwalheim
-
Steinzeug aus Hessen und Thüringen vom 16.
bis 20. Jahrhundert : Dr. Walter Stolle, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
1997
-
Der Schwalheimer Brunnenkrawall von 1862 : das
Wasser dieses Sauerbrunnens spielte für die Friedberger Bürger
eine ganz besondere Rolle: Paul Görlich, - In: Heimat
im Bild. - Gießen 2000, 35, o. Seitenz.
-
Die Löwenquelle, das Werk von Eser, Mentzer
und Jost: Brigitte Faatz; Bad Nauheim Journal Teil I: 10.April 2003;
Teil II: 5. Mai 2003
-
Notizen zum historischen Mineralwasserversand
aus Bad Nauheim: Dr. Ulf Wielandt; Der Mineralbrunnen 2004, Heft 6,
S. 240 -245
|
Sedlitz
-
Zwischen Tonz- und Konnsbarch - Gedenkbuch der
Schulgemeinde Sedlitz-Kolosoruk: Heinrich Bittner; Brüxer Heimatbücherei
2, hrsg: Vereinigung für Heimaterkundung im Bezirk Brüx, 1929
|
Selters
-
100 Jahre Mineralbrunnenindustrie in Löhnberg-Selters: Ulrich
Eisenbach, Wilnaburgia 62, 1987 S.741-746
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Wie der Name "Neuselters Mineralquelle" entstand: Wilhelm Hungenberg
; Limburg-Weilburg : Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg, (2002),
S. 165-166
-
Geschichte des "Selters-Sprudel" an der Lahn : 1887 - 2004 : eines der
ältesten Marken-Gebinde der Welt :Heinz R. Jung; Hrsg.: Selters
Mineralquelle Augusta Victoria GmbH; Löhnberg 2005
|
Sichersreuth
( Bad Alexandersbad)
-
"Die Vortheile zum Flaschenbrennen mit vielen Aufwand ausfindig
gemacht" - Mineralwasserflaschenherstellung für den Brunnen von Sichersreuth
- Bad Alexandersbad - im 18. Jahrhundert : Bernd Brinkmann, KERAMOS,
Heft 169 Juli 2000
|
Sinzig
-
Sinzig und seine Stadtteile- gester und heute: Jürgen Haffke,
Bernhard Koll, 1983, S.268 - 278
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Der Sinziger Mineralbrunnen : Heinz Kleinpass : Die Eifel 1997,
Heft September/Oktober ,S.262-266
-
Ivan Turgenjew - Ein früher Sinziger Kurgast : Karl Deres,
Die Eifel 1997, Heft September/Oktober
-
Vulkane, Quellen und Götter der Eifel: Hans-Peter Pracht; Aachen
2000
-
100 Jahre St. Josefs-Sprudel: Bernhard Knorr, In: Die Dorfschelle
<Bodendorf, Ahr>. - 2001, 1, [2] S. < BR>
|
Siershahn
-
Geschichte der Gemeinde Siershahn: Dr. Franz
Baaden und Hans Werner Schughart; herausgegeben von der Gemeinde Siershahn,
Siershahn, 1986
|
Soden
-
Leben aus den Quellen, Band I : Joachim Kromer, Bad Soden 1990
-
Bestehen aus der Geschichte, Band II : Joachim Kromer, Bad Soden
1991
-
Sodener Pastillenstreit: .Joachim Kromer - In: Zeitspuren. - Bad
Soden 3 (1995) 4/5, S. 23-38
-
Der Mineralwasserversand aus Bad Soden i. Ts.: Milchbrunnen, Champagnerbrunnen
und Wilhelmsbrunnen: Konrad Schneider, Nassauische Annalen 115, 2004,
S.353 - 370
|
Soden-Salmünster
-
Geschichte des Heilbades Bad Soden-Salmünster:
Georg-Wilhelm Hanna; hrsg:Förderkreis Heilbadgeschichte Bad Soden-Saalmünster;
Bad Soden-Salmünster 1986; S 65 ff
|
Spa
-
Die großartige Geschichte der Wässer von Spa : Léon
Maurice Crismer ,SPA MONOPOLE Compagnie Fermière de Spa S.A. 1983
-
Connaître SPA - Sources minérales et Fontaines de Spa
: Léon Marquet, Comité Culturel, Spa 1991
-
Flasche, Bottle und Bouteille - Faszination eines Hohlglases : Rainer
Kosler, 1998, S. 237 - 258
-
An account of the mineral waters of Spa: Henry Eyre; Reprint der
Ausg. London, 1733 / mit einem Nachw. von Willy van den Bossche;Neustrelitz:
Verl. Lenover; 2000
-
Die Reise des naussauischen Generaldomänendirektors Ludwig Christian
von Rößler in die Bade- und Brunnenort Aachen, Spa und Roisdorf
(1830): Konrad Schneider; Nassauische Annalen 116, 2005; S.445 - 466
|
Stuttgart
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württenberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württenberg, Teil 4 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1986, Heft 7
-
baden_wuerttemberg4.pdf
-
Das Stuttgarter Mineralwasser : Herkunft und
Genese ; Ergebnisse der Vortragsveranstaltung am 24.10.1997 in Stuttgart
/ [Hrsg. Wolfgang Ufrecht ...]. - Stuttgart : Umweltschutz und Ordnungsreferat,
Amt für Umweltschutz, Abt. Wasserbehörde, 1998. - 197 S. : graph.
Darst., Kt. . - (Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz ; 1998,1)
S: 48 a/741
|
Teinach
-
Bad Teinach und der Zavelstein : Aristokratischer
Gesundheitsbrunnen und kleinstes Landstädtchen : Albert Allgaier;
Streifzüge durch Schwaben. - Vol. 1; 1981; S100 ff
-
Bad Teinach und Zavelstein - ein Geschichtsbild
vom 13. bis zum 20. Jahrhundert: Karl Greiner u. Siegfried Greiner;
Pforzheim 1986
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 3 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1985, Heft 8
-
baden_wuerttemberg3.pdf
-
"Von des Deinacher Sauer-Bronnens vielfältigem
Nutzen" : Klaus Zintz; in: In Baden-Würtemberg,
Heft 47; 2000 ; S.14 - 17
|
Tönisstein
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, III. Tönisstein
: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen 1984, Heft 8
-
Steinzeugflaschen für den Versand Rheinischer Mineralbrunnen :
Bernd Brinkmann , Wasserlust, Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Nr. 48, Köln 1991
-
Vor gut 300 Jahren begann der Mineralwasserversand in Steinzeugkrügen
von Tönisstein aus : Maria Gromke, Heimatjahrbuch 1997, Kreis
Ahrweiler
-
Clemens August und die Badekultur seiner Zeit: Ulrika Kiby,
In: Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel / hrsg. von Frank Günter
Zehnder. - Köln, 1999. - (Ein Riss im Himmel ; 3). - S. 143-159
-
Vulkane, Quellen und Götter der Eifel: Hans-Peter Pracht; Aachen
2000
-
Die Mineral- & Heilquellen der Region Brohltal,
Laacher See: Matthias Stoffels & Jean Thein [Hrsg.:Verbandsgemeinde
Brohltal.] . - 1. Aufl. -Koblenz :., 2000. - 74 S.
-
Gesundes Nass aus dem Tönisstein : mit Carl Kerstiens fing alles
an: Er nutzte bereits Ende des 19. Jahrhunderts die steigende Nachfrage
nach sprudelndem Wasser : Sylvia Mintgen. Foto: Lothar Stein. - Ill.
In: Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - 58 (2003), 183 vom 09.08.2003, S. 9
|
Trier
-
Zum St. Mattheiser Mineralbrunnen bei Trier : Heinz Nienhaus, Der
Mineralbrunnen 1987, Heft 7
-
"Römersprudel" : Heilquelle, Sauerbrunnen, nun Ruine? :Walter
Liederschmitt, .In: Katz. - 19 (1997), 1, S. 12-15
|
Vilbel
-
Der Brod'sche Heilsprudel in Bad Vilbel- Schicksal einer Quelle : W.
Heil, Bad Vilbeler Heimatblätter Heft 24, S. 3-24, Bad Vilbel 1981
-
Bad Vilbel : Dietrich Drechsler, Die Wetterau
- Beiträge zur Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer
Landschaft, Kreissparkasse Friedberg, Friedberg 1983
-
Bad Vilbel, Landschaft - Geschichte - Kunstdenkmäler - Kultur
: Willi Giegerich, 2. Auflage , Bad Vilbel 1986
-
Tonkrüge und Glasflaschen hessischer Mineralbrunnen, Eine Ausstellung
im Brunnen und Heimatmuseum Bad Vilbel : Stefan Kunz, Bad Vilbel 1991
-
Friedrich Karl Sprudel - Sein Heilwasser und seine Kohlensäure:
Walter Heil, Bad Vilbeler Heimatblätter, herausgegeben vom Bad Vilbeler
Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V., Heft 42, Januar 1994,
S. 1 - 121
-
Dem Mineralwasser auf der Spur : Ausstellung vom 12.09. - 26.10.03,
Brunnenmuseum Bad Vilbel in der Wasserburg ; Quellen, Brunnen, Mineral-Wasser
/ [Hrsg.: Brunnenmuseum, Bad Vilbel]. Winfried Eberhardt, Fotografien.
[Red.: Claus Kunzmann ...]
-
Der Mensch, die Quelle, der Unternehmer: Friedrich Grosholz, (Bad) Vilbel
und das Mineralwasser; Hanjo Diekmann ; Bad Vilbeler Heimatblätter,
49, 2005
|
Weilbach
-
Förderung von "Handel und Wandel" in Kurmainz im 18. Jahrhundert:
Rudolf Schäfer; Dissertation der Universität Mainz; Frankfurt
1968
-
Die Natron-Lithion-Heilquelle von Bad Weilbach: Erich Krug-
Floersheim-Bad Weilbach: Bad Weilbacher Natron-Lithion-Quelle, 1979. -
24 S
-
Bad Weilbach und sein kaltes Schwefelwasser: Heinrich Roth,
- Wiesbaden: SC-Verl. Nilles, 1981. - 34 S. : 4 Ill., 1 Kt.. Faks.-Nachdr.
d. Ausg. Wiesbaden 1855, um 2 zeitgenoess. Stiche ergänzt
-
An der Natron-Lithion-Quelle fand sich ein uralter Brunnen: Etzelsberger,
Flörsheimer Nachrichten, vom 4.Mai 1988, S.14
-
Nach Steinkohlevorkommen gesucht und den Faulborn gefunden - Die Geschichte
des kleinen Schwefelbades Weilbach und seiner Quellen, die auch den Landesherrn
entzückten: Udo Kalinowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 187,
S40 vom 13.August 1988
-
Vom Faulborn zum Badeort Weilbach : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen
1990, Heft 10
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Bad Weilbach und seine Brunnen : Stadt Flörsheim am Main; Magistrat,
Pressestelle, 1996
-
Berthold Auerbach, ein Literat als Kurgast 1842 in Weilbach:
Hermann Lixenfeld; Zwischen Main und Taunus, Bd. 8. 2000 (1999), S. 59-67
-
Dr. Friedrich Gottfried Andreas Fabricius : (1777 - 1843) ; Feldarzt
in Mainz, Amtsarzt in Wiesbaden und Hochheim, Brunnenarzt in Weilbach:
Eugen Caspary; Nassauische Annalen, 115 ; 2004 , S. 389-407
|
Werkerbach
-
Förderung von "Handel und Wandel" in Kurmainz im 18. Jahrhundert:
Rudolf Schäfer; Dissertation der Universität Mainz; Frankfurt
1968
-
Mineralwasserkrüge mit rätselhaften Zeichen : Heinz Nienhaus,
Der Mineralbrunnen 1990, Heft 4
-
Zur Geschichte des Werker Brunnens : Fragmente von Tonkrügen belegen
"Brunnenversand" im 18. u. 19. Jh.: Heinz Nienhaus - In: Rheingau-Taunus-Kreis:
Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises. - Bad Schwalbach 43 (1992)
S. 119-124
|
Wiesau
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen , XIV. Die Oberpfälzer
Mineralquellen Wiesau - Kondrau - Hardeck: Bernd Brinkmann, Der Mineralbrunnen
1996, Heft10
-
Der Mineralbrunnenbetrieb "König-Otto-Sprudel" in Markt Wiesau
: eine geographiedidaktisch-fächerübergreifende Studie in der
Hauptschul-Erdkunde:Matthias Sommer 1999, Umfang: 69 Bl.;
Bayreuth, Univ., Schriftl. Hausarb., 1999
|
Wiesbaden
-
Wiesbaden im Mittelalter - Geschichte der Stadt Wiesbaden: Otto
Renkhoff, herausgegeben von dem Magistrat der Stadt Wiesbaden, 1980, daraus
Badewesen S. 227 - 251
-
Die Quelle, die fast vergessen ist: Kurt Buchholz, Wiesbadener Tageblatt
vom 13.10.1989
-
Kochbrunnenwasser reiste in Tonkrügen - Bodenfunde im Kannenbäckerland
widerlegten eine alte Sammlertheorie: Heinz Nienhaus - In: Wiesbadener
Kurier (1990) 46 (Nr. 292 vom 15./16.12.1990, Magazin), S. 7
-
Auch Wiesbadens bedeutendste Therme reiste im vorigen Jahrhundert in
Tonkrügen : Heinz Nienhaus, Der Mineralbrunnen 1991, Heft 4
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Vom Römerbad zur Weltkurstadt : Geschichte der Wiesbadener heißen
Quellen und Bäder : Walter Czysz. - Wiesbaden : Magistrat der
Landeshauptstadt Wiesbaden, 2000. - 401 S
-
"Das Paradies der Kurgäste" : die Bäder Wiesbaden, Langenschwalbach
und Schlangenbad im 17. und 18. Jahrhundert: Martina Bleymehl-Eiler,
In: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit /
[Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz].
Michael Matheus (Hrsg.). Stuttgart, 2001, S. 53-80
-
Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen XV. Der Mineralwasserversand
der "Badhausbesitzer" in Wiesbaden: Bernd Brinkmann; Der Mineralbrunnen
2002, Heft 11; S.417 - 422
-
Von Bächern,Quellen,Thermen und Stollen: Witigo Stengel-Rutkowski;
in: Streifzügedurch die Natur von Wiesbaden und Umgebung; hrsg: Nassauischer
Verein für Naturkunde; Wiesbaden 2004; S.59 -70
-
Deutsche Kurstädte im Wandel - Von den Anfängen bis zum Idealtypus
im 19.Jahrhundert: Anke Ziegler; Frankfurt 2004; Europäische Hochschulschriften
Reihe XXXVII Architektur; Band 26
|
Wildungen
-
Der Wildunger Brunnenversand : Heinrich Hochgrebe, Geschichtsblätter
für Waldeck, 73 Band, Arolsen 1985, S.217-235
-
Die Wildunger Kur von 1580 bis zur Gegenwart : Entwicklung der Wildunger
Kurmedizin und Bau- und Betriebsgeschichte des Heilbades ; eine. Dokumentation
: Heinrich Hochgrebe u. Theodor Schultheis, 1987, 326 S.
-
Bilder zur Geschichte der Wildunger Kurmedizin seit 1580; Ärzte,
Brunnenschriften und Mitteilungen: Theodor Schultheis; Museumshefte
Waldeck-Frankenberg 4; Bad Wildungen 1987
-
Bad Wildungen : die Geschichte von Stadt und Bad / hrsg. vom Magistrat
d. Stadt Bad Wildungen. - Bad Wildungen, 1992. - 299 S
-
Trinkkuren in Wildungen im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts : aus
dem Tagebuch Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg:
Manfred Hülsebruch; Geschichtsblätter für Waldeck, 91;2003
, S. 155-177
|
Wirges
-
Die Krugbäcker von Wirges: Carl Wilhelm
Schnell, Wirges, 1985
-
Wirges um die Jahrhundertwende - vom Bauern- und Handwerkerdorf zum
Industriestandort: Alois Baltes; Wäller Heimat 1994; S. 119-132
-
Wandlungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Kannenbäckerlandes
um 1900: Ulrich Eisenbach; in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte
12; 1996; S.161 - 197
|
Überkingen
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg , 1. Teil : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1984 , Heft 10
-
baden_wuerttemberg1.pdf
-
Notizen zum Mineralwasserversand der letzten Jahrhunderte
in Baden-Württemberg, Teil 5 : Dr. Ulf Wielandt, Der Mineralbrunnen
1986, Heft 9
-
baden_wuerttemberg5.pdf
|
Zorn
-
Die Krugbäcker in Zorn: Hilde Eckel;
Rheingau-Taunus-Kreis : Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises,
46; 1995 , S. 157-159
-
Steinzeug aus Hessen und Thüringen vom 16.
bis 20. Jahrhundert : Dr. Walter Stolle, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
1997
-
Krugbäckerei und Mineralwasserversand im westlichen Taunus
: Winfried Ott, Schriftenreihe "Blaue Blätter", Nastätten 1993
-
Krugbäckerei im Blauen Ländchen: Winfried Ott -
In: Rhein-Lahn-Kreis: Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises. - Höhr-Grenzhausen
1995 (1994) S. 161-167
|
|
|