![]() |
Kissingen1
vor 1803 |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen38
G = Töpfer Gerhard
vor 1803
|
![]() Foto:Dr. Gerr |
Kissingen 40
vor 1803
|
![]() |
Kissingen2
vor 1803 |
![]() |
Kissingen3a
vor 1803 |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen3b |
![]() |
Kissingen4a
vor 1803
|
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen4b
vor 1803 |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen39
vor 1803
|
![]() |
Kissingen5
vor 1803 |
![]() Quelle:Küntzel |
Kissingen36 a
|
![]() Foto: Kohl |
Kissingen36b |
![]()
|
Kissingen37a/b
|
![]() Aus beiden Krugfragmenten läßt sich diese Brunnenmarke rekonstruieren Foto: Dr. Gerr |
Kissingen37c
|
![]() Zeichnung: Dr.Gerr |
Kissingen 37d
|
![]() |
Kissingen7a
vor 1835/36 |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen7b
vor 1835/36 |
![]() |
Kissingen8a
vor 1835/36
|
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen8b
vor 1835/36 |
![]() |
Kissingen9a
vor 1835/36 |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen9b
vor 1835/36 |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen41
"KISSINGER RAGOZI" ohne Umrandung vor 1835/36
|
![]() |
Kissingen6
1824 - 1855
Krugherstellungs-
|
Hinweis von Herrn Küntzel:
Die Krugbäcker aus Oberbach-Eckartsroth ( Rhön) kennzeichneten ihre Produkte mit den Buchstaben A,B,C,D. Lediglich ein Buchstabe kann einem Krugbäcker zugeordnet werden. Hinweis von Dr. Gerr: Nach 1835/36 wurden die Kissinger Krüge wegen der besseren Qualität aus dem Kannenbäckerländchen bezogen. |
|
![]() Foto:Kaffiné |
Kissingen34
1824 - 1855
|
![]() Foto: Wolf |
Kissingen46 ?
|
![]() |
Kissingen13a
Töpferzeichen: 1824 - 1855 |
![]() |
Kissingen13b
1824-1855 Töpferstempel: |
![]() ![]() Fotos: Dr. Gerr |
Kissingen13c/d
weitere Töpferstempel zu 13a |
![]() |
Kissingen24a
1824 - 1855 Töpferstempel: |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen24b
Töpferstempel RAKOCZI
|
![]() |
Kissingen27a
1824 - 1855 Töpferstempel: |
![]() |
Kissingen27b
ein weiterer Töpferstempel zu 27 |
![]() Töpferzeichen: ![]() |
Kissingen29
1824-1855 |
![]() |
Kissingen32
1824-1855 |
![]() |
Kissingen30
1824-1855 |
![]() |
Kissingen31
1824-1855 |
![]() |
Kissingen17 a
Siegel mit Raute 1824 - 1855 |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen17b
Siegel mit Stern 1824 - 1855
|
![]() |
Kissingen20
1824 -1855 |
![]() Töpferstempel: ![]() |
Kissingen14
1855 - 1860 Töpferstempel:
|
![]() |
Kissingen15
Töpferstempel:
1855 -1860 |
![]() |
Kissingen16a
1855 - 1860 |
![]() |
Kissingen16b
1855-1860 |
![]() ![]() Fotos: Dr. Gerr |
Kissingen16c/d
Töpferzeichen zu 16 siehe Bemerkungen zu Kissingen 13c/d
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fotos: Dr. Gerr |
Kissingen 16e-i
Töpferzeichen zu 16
|
![]() |
Kissingen18a |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen18b |
![]() |
Kissingen19 |
![]() Originalstempel aus Holz-Messing aus der Rhön. Bisher kein Krug mit diesem Stempel bekannt. Quelle:Küntzel |
Kissingen35
|
![]() |
Kissingen21a
Töpferzeichen |
![]() Foto:Kappes |
Kissingen21b |
![]() |
Kissingen28 |
![]() |
Kissingen23a |
![]() |
Kissingen23b |
![]() |
Kisingen25 |
![]() |
Kissingen26 |
![]() |
Kissingen10
ca. 1859 - 1884 |
![]() |
Kissingen11
ca. 1859 - 1884 |
![]() |
Kissingen12
ca. 1859 - 1884 (L)orenz
Quelle:
|
![]() |
Kissingen22a
ca. 1859 - 1884 Stempel auf Vierkantflasche
|
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen22b
Stempel auf Vierkantflasche |
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen22c
Vierkantflasche |
![]() Foto:Janssen |
Kissingen33
ca. 1859 - 1884 Stempel auf zylindrischer
|
Hinweis Dr. Gerr:
Wegen der schlechten Qualität der Rhöner Tonkrüge verwendeten bereits die Gebrüder Bolzano in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mundgeblasene Glasflaschen aus Hyalit; sie waren dickwandig und lichtundurchlässig, so dass das Tageslicht nicht die Wasserqualität mindern konnte. Das Kissinger Mineralwasser wurde in größeren und kleineren Hyalitflaschen versendet ( Flaschenbodendurchmesser 7 und 9 cm) |
|
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen 42a
|
![]() Zeichnung: Dr. Gerr |
Kissingen42b
|
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen43a
|
![]() Zeichnung: Dr. Gerr |
Kissingen43b
|
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen44
|
![]() Zeichnung: Dr. Gerr |
Kissingen44b
|
![]() Foto: Dr. Gerr |
Kissingen45a
|
![]() Zeichnung: Dr. Gerr |
Kissingen45b
|